Unterrichtsmaterialien Geschichte: Sekundarstufe II
338 MaterialienIn über 338 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Geschichte: Sekundarstufe II findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
338 Materialien
Einheit
Die Darstellung des nationalsozialistischen Völkermords als HypertextDie SuS gestalten Geschichtstexte über die Phasen des nationalsozialistischen Völkermordes in Hypertexte um. Dabei müssen sie die Texte neu gliedern und arrangieren. Abschließend evaluieren die SuS die Produkte ihrer Mitschüler mit Hilfe von Evaluationsbögen.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Der Umgang mit fremden Völkern im Römischen ReichDie SuS beschreiben eine Karikatur und beschäftigen sich im Zuge dessen damit, welche kulturellen Unterschiede Nepos zwischen Griechen und Römern sieht. Des Weiteren stellen sie heraus, wie die nichtrömischen Kulturen von den Römern aufgefasst wurden und welche Veränderung der Kontakt der Römer mit den eroberten Kulturen brachte. Abschließend nennen die SuS die Ursachen für den Aufstand der Briten und vergleichen die Situation dieser mit anderen Beispielen römischer Provinzen.
Einheit
Abschiedsbriefe als Selbstzeugnisse: Analyse von Abschiedsbriefen aus den Vernichtungslagern und dessen WirkungDie SuS analysieren in Partnerarbeit an Stationen Abschiedsbriefe von Menschen, die in der Shoah verfolgt wurden. Des Weiteren tauschen sie sich über die Erfahrungen der Briefschreiber aus und vergleichen ihre Ergebnisse. Abschließend stellen die SuS die Wirkung von solchen Selbstzeugnissen im Vergleich zu Statistiken über die Gräueltaten der NS-Diktatur heraus.
Verwandte Themen
Einheit
Jawohl: Diktatur! - Das Konzept der „Diktatur des Proletariats“ im Unterricht untersuchenDie SuS füllen den Begriff „Diktatur des Proletariats“ mit zeitgenössischen Inhalten und entwickeln darauf aufbauend eine dezidierte Urteilskompetenz, um gesellschaftliche Modelle erklären und bewerten zu können.
Einheit
Quellen des Mittelalters: Überlieferung, Kontinuitäten und VeränderungenPellis magna – Der St. Galler Klosterplan (St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 1092); „Von allen verdammt und verflucht [...]“. Bamberg und der Kreuzzug des Jahres 1101 – Ein Augenzeuge berichtet; Und Maria half! Ein mittelalterlicher Visionsbericht; Primas ohne Gefolgschaft – Die Überlieferung von Papsturkunden im spanischen Primatsstreit; Inschriften des Mittelalters – Zum „ewigen Gedächtnis“ angebracht; „Auf dieses Geschrei hin wurden […] alle […] Juden ohne Urtheil verbrannt“ – Judenverfolgung im Spätmittelalter; Rasiert und korrigiert – Eine gebrauchte mittelalterliche Graduale-Handschrift im Kloster Clus; Der „portzel“ und die „armen Glieder Christi“ – Zur Interpretation von Krankheitsgeschehen in spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Quellen; Von Hufeisen, Dachziegeln und Tagelöhnern – Alltag in einer städtischen Rechnung des 15. Jahrhunderts; Verfasser, Autoren, Erzähler – Zugänge zur Textlichkeit der „Reformatio Sigismundi“; Ein Unbekannter, der Kaiser und der städtische Rat – Ein Beispiel aus den Nürnberger Ratsprotokollen
Einheit
Ein Werk des Künstlers Ottmar Hörl: Karl Marx vor der Porta Nigra in TrierDie Grafik zeigt bunte Figuren von Karl Marx vor der Porta Nigra. Im Rahmen einer Installation des Künstlers Ottmar Hörl wurden 500 ein Meter hohe Karl Marx-Figuren aus Kunststoff um das Wahrzeichen der Stadt an der Mosel aufgestellt. Karl Marx (1818-1883) ist ein Sohn der ältesten Stadt Deutschlands. Wird im Unterricht seine Biographie thematisiert, kann dieses Bild als Impuls dienen.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀