Unterrichtsmaterialien Geschichte: Sekundarstufe I
473 MaterialienIn über 473 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Geschichte: Sekundarstufe I findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
473 Materialien
Einheit
LS 06 Der Völkermord an den Juden und Sinti und RomaZiel der Doppelstunde ist es, dass sich die SuS mit der systematischen Ermordung der europäischen Juden und der Sinti und Roma befassen und das Ausmaß des Massenmords erkennen. Ihre gewonnenen Kenntnisse können sie in einer Präsentation darstellen.
20 % Rabatt zum Schulstart
Exklusiv zum Schulstart: Teste meinUnterricht Pro 14 Tage kostenlos und erhalte anschließend 20 % Rabatt auf dein Abo. Kündigst du während der Probezeit, entstehen keine Kosten.
Mit dem Rabatt kostet meinUnterricht nach Ablauf der Testphase nur 15,92€/Monat. Laufzeit 12 Monate.
video
Völkerschlacht Leipzig – Befreiungskrieg gegen NapoleonVom 16.-19. Oktober 1813 fügten die Alliierten Österreich, Preußen, Russland und Schweden dem französischen Heer die entscheidende Niederlage zu und brachen damit die Vorherrschaft Napoleons über Europa. In der ersten Massenschlacht der Neuzeit kämpften über eine halbe Million Soldaten aus allen Teilen Europas um die politische Zukunft und die territoriale Aufteilung des Kontinents. Die Völkerschlacht bei Leipzig ging als die größte und blutigste Feldschlacht bis zum Ersten Weltkrieg in die Geschichte ein. Der Film erzählt die Geschichte dieses Königsschlags gegen Napoleon. Anhand spannender Aufnahmen, gefilmt während der historischen Gefechtsdarstellung zum 200. Jahrestag, und zahlreicher Interviews wird die Geschichte wieder lebendig gemacht. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; Testaufgaben; Vorschlag zur Unterrichtsplanung; Interaktive Arbeitsblätter.
Einheit
Die Völkerschlacht bei LeipzigVom 16. bis 19. Oktober vor 200 Jahren kam es bei der Völkerschlacht bei Leipzig zum entscheidenden Wendepunkt der Befreiungskriege gegen die napoleonischen Truppen. Anlässlich dieses Gedenktages haben wir Ihnen eine Unterrichtseinheit mit den wichtigsten Fakten und Hintergrundinformationen zusammengestellt. Ihre Schüler lesen einen Text zu Napoleons Lage vor der Völkerschlacht, lernen, wie die Schlacht abgelaufen ist und erfahren etwas über die politischen Folgen der Schlacht. Die Lösungen zu den Aufgaben sind enthalten.
Einheit
Der Völkermord in Ruanda1994 überrollt eine Welle von Hass und Gewalt das zentralafrikanische Land Ruanda. Nach jahrzehntelangen Auseinandersetzungen kam es in den Monaten April bis Juli zum Völkermord der Hutu an den Tutsi. Bis heute ist die politische, wirtschaftliche und sozio-kulturelle Entwicklung des Landes durch die Folgen dieses Völkermordes beeinträchtigt. Das aktuelle Unterrichtsmaterial vermittelt historisches Hintergrundwissen, geht auf die geographischen, wirtschaftlichen und ethnischen Gegebenheiten Ruandas ein und hilft beim Bewerten der Geschehnisse und beim Nachdenken über die Folgen des Genozids. Die Arbeitsblätter werden durch einen Lösungsteil komplettiert.
Verwandte Themen
Einheit
Abschiedsbriefe als Selbstzeugnisse: Analyse von Abschiedsbriefen aus den Vernichtungslagern und dessen WirkungDie SuS analysieren in Partnerarbeit an Stationen Abschiedsbriefe von Menschen, die in der Shoah verfolgt wurden. Des Weiteren tauschen sie sich über die Erfahrungen der Briefschreiber aus und vergleichen ihre Ergebnisse. Abschließend stellen die SuS die Wirkung von solchen Selbstzeugnissen im Vergleich zu Statistiken über die Gräueltaten der NS-Diktatur heraus.
Einheit
20. Januar 1942 - Die WannseekonferenzAm 20. Januar 1942 regelten 15 bedeutende Vertreter der NSDAP und der damaligen Regierungsbehörden auf einer Konferenz in einer Villa am Berliner Wannsee die Ermordung der jüdischen Bevölkerung in Europa verwaltungstechnisch - beschlossen worden war die Ermordung der jüdischen Bevölkerung in Europa bereits seit etwa Mitte 1941. Der Tag der Wannseekonferenz jährt sich dieses Jahr zum 70. Mal. Wie kam es zur Herrschaft der Nationalsozialisten und zur Judenverfolgung? Worum ging es bei der Wannseekonferenz? Welche Folgen hatte die Wannseekonferenz für die jüdische Bevölkerung in Europa? Antworten auf all diese Fragen finden Ihre Schüler in dieser kurzen Unterrichtseinheit. Der abschließende Test bietet Gelegenheit das Gelernte zu überprüfen.
20 % Rabatt zum Schulstart
Exklusiv zum Schulstart: Teste meinUnterricht Pro 14 Tage kostenlos und erhalte anschließend 20 % Rabatt auf dein Abo. Kündigst du während der Probezeit, entstehen keine Kosten.
Mit dem Rabatt kostet meinUnterricht nach Ablauf der Testphase nur 15,92€/Monat. Laufzeit 12 Monate.
Mit dem Rabatt kostet meinUnterricht nach Ablauf der Testphase nur 15,92€/Monat. Laufzeit 12 Monate.