Unterrichtsmaterialien Geschichte: Sekundarstufe I
473 MaterialienIn über 473 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Geschichte: Sekundarstufe I findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
473 Materialien
Einheit
Instagram im Geschichtsunterricht? - eva.stories über den Holocaust als Beispiel für neue Formen der Erinnerungskultur im Zeitalter der DigitalisierungInstagram im Geschichtsunterricht? - eva.stories über den Holocaust als Beispiel für neue Formen der Erinnerungskultur im Zeitalter der Digitalisierung
20 % Rabatt zum Schulstart
Exklusiv zum Schulstart: Teste meinUnterricht Pro 14 Tage kostenlos und erhalte anschließend 20 % Rabatt auf dein Abo. Kündigst du während der Probezeit, entstehen keine Kosten.
Mit dem Rabatt kostet meinUnterricht nach Ablauf der Testphase nur 15,92€/Monat. Laufzeit 12 Monate.
Einheit
Geschichte an Stationen Spezial Weimarer RepublikInnenpolitik in der Weimarer Republik: Behandeln Sie derzeit im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe I die Weimarer Republik und sind deshalb auf der Suche nach Materialien für Ihren Unterricht? Mit diesem Download erhalten Sie ein Stationentraining zur Innenpolitik in der Weimarer Republik für einen handlungsorientierten Unterricht im Fach Geschichte. Nachhaltig lernen in Geschichte Das Prinzip des Stationentrainings sorgt dafür, dass die Schülerinnen und Schüler ganz besonders nachhaltig lernen. Sie erarbeiten sich Themen wie die Weimarer Verfassung, die Dolchstoßlegende oder Reichskanzler Adolf Hitler selbstständig und in ihrem individuellen Tempo. Das sorgt für die sichere Verankerung des Gelernten. Freiarbeit im Geschichtsunterricht Die Arbeitsblätter als Kopiervorlagen für insgesamt 11 Stationen sind perfekt für Freiarbeitsphasen im Geschichtsunterricht geeignet. Dank des geringen Vorbereitungsaufwandes lassen sich die Materialien ebenfalls sehr gut im Vertretungsunterricht einsetzen, auch von fachfremd unterrichtenden Lehrkräften. Die Themen: Weimarer Verfassung; Parteien der Republik; Dolchstoßlegende; Kapp-Lüttwitz-Putsch; Militär und paramilitärische Organisationen; Inflation, Hyperinflation und Währungsreform; Gescheiterter Revolutionsversuch von links; Hitler-Ludendorff-Putsch; Reichspräsident Hindenburg und Reichsregierungen; Präsidialkabinette; Reichskanzler Adolf Hitler. Inhaltliche Schwerpunkte: Offener Unterricht; Stationentraining; Lernen an Stationen.
Einheit
Aufarbeitung und FolgenStation 1: Frieden oder Straffrieden?; Station 2: Reaktionen in Deutschland auf den Versailler Vertrag; Station 3: Die Dolchstoßlegende; Station 4: Eine schreckliche Bilanz; Station 5: Kriegsschuldfrage; Station 6: 1871 bis 1918 – Spurensuche
Einheit
VerschwörungstheorienRegister 1: Was ist eine Verschwörungstheorie?; Register 2: Die „Dolchstoßlegende“ – eine Verschwörungstheorie?; Register 3: QAnon – eine aktuelle Verschwörungserzählung; Register 4: Warum glauben Menschen an Verschwörungserzählungen?
Verwandte Themen
Einheit
Hindenburg und Hitler: 1. Mai 1933Die Grafik zeigt Hindenburg und Hitler am 1. Mai 1933, am Feiertag der nationalen Arbeit. Der Reichspräsident von Hindenburg und Reichskanzler Adolf Hitler begeben sich im offenen Wagen zu der Kundgebung im Lustgarten in Berlin. Im Unterricht kann das Bild als Impuls im Rahmen von Themen, wie zum Beispiel die "Anfänge des Nationalsozialismus" oder "Politische Extreme", eingesetzt werden.
Einheit
Hitler bei seiner Rundfunkrede am 14.10.1933Die Grafik zeigt Adolf Hitler bei seiner Rundfunkrede am 14.10.1933. Die Aufnahme stammt von Heinrich Hoffmann. Die weiteren Personen auf dem Foto sind: v.li. Ziegler, Rosenberg, Buch, Schwarz, Hitler, Strasser, Himmler, unbekannt und Streicher. Im Unterricht kann das Bild als Impuls im Rahmen von Themen, wie zum Beispiel die "Anfänge des Nationalsozialismus" oder "Politische Extreme", eingesetzt werden.
Einheit
Hitler und HindenburgDie Grafik zeigt auf der linken Seite den von Hindenburg neu ernannten Reichskanzler Adolf Hitler und nebenan den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg am 27. August 1933 im "Reichsehrenmal" in Tannenberg. Hitler war zudem Parteiführer der NSDAP. Der Aufstieg Hitlers und die Anfänge des Zweiten Weltkriegs können mit Hilfe dieses Bildimpulses im Unterricht thematisiert werden.
20 % Rabatt zum Schulstart
Exklusiv zum Schulstart: Teste meinUnterricht Pro 14 Tage kostenlos und erhalte anschließend 20 % Rabatt auf dein Abo. Kündigst du während der Probezeit, entstehen keine Kosten.
Mit dem Rabatt kostet meinUnterricht nach Ablauf der Testphase nur 15,92€/Monat. Laufzeit 12 Monate.
Mit dem Rabatt kostet meinUnterricht nach Ablauf der Testphase nur 15,92€/Monat. Laufzeit 12 Monate.