Arbeitsblätter für Geschichte: Juden
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
In verschiedenen Tafelbildern erhalten die SuS zusammengefasstes und übersichtlich dargestelltes Wissen zu folgenden Themen: Die NS-Außenpolitik 1933-1936, Aggressive und expansive NS-Außenpolitik (1937-1939), Die NS-Judenverfolgung und -vernichtung, Der deutsch Widerstand, Der 2. Weltkrieg (1939-1945), Das besiegte Deutschland, Die unterschiedliche Besatzungspolitik (1945-1948).
Die SuS beschäftigen sich mit der Ideologie des Nationalsozialismus, mit Machtsicherung, Propaganda, Jugend, Wirtschaft, Außenpolitik und Widerstand. An Zusatzstationen bearbeiten sie Themen wie den Ausschluss aus der Volksgemeinschaft, die Olympischen Spiele 1936 und das Ermächtigungsgesetz. Die Stationen sind methodenvielfältig konzipiert.
Die SuS beschäftigen sich mit Rassismus und Judenverfolgung während des Nationalsozialismus. Dabei lernen die Lernenden die Rassenpolitik der Nationalsozialisten kennen und befassen sich mit antijüdischen Maßnahmen. Weiterhin analysieren die SuS die Nürnberger Gesetze und ihre Auswirkungen und einen Film zur Reichsprogromnacht 1938.
Die SuS nähern sich dem Thema Nationalsozialismus. Dabei recherchieren sie unter anderem einen Lebenslauf von Hitler, bewerten die Gleichschaltung im Führerstaat und das Leben der Bürger und beschreiben Maßnahmen der Verfolgung und des politischen Terrors. Ihre Erkenntnisse wiederholen und prüfen die Lernenden innerhalb einer Lernzielkontrolle.
Die SuS erarbeiten sich das Thema Judenverfolgung mit Hilfe eines Wochenplans. Das Material führt dabei die Lernenden an die Arbeit mit einem Wochenplan heran. Die SuS arbeiten an Pflicht- und Wahlaufgaben und betrachten dabei Bilder, lesen Texte und betrachten eine Zeittafel. Zudem begeben sich die Lernenden auf historische Spurensuche in ihrem Ort.
In diesem Beitrag wird die jüdische Geschichte sowohl aus fachdidaktischer als auch aus fachwissenschaftlicher Perspektive beleuchtet. Dabei wird die Relevanz des Themas für den Unterricht aufgezeigt sowie Empfehlungen für die praktische Umsetzung beschrieben. Des Weiteren werden die historischen Epochen der jüdischen Geschichte mit fachwissenschaftlichen Informationen dargestellt.
Die SuS erstellen ein Cluster zum Begriff "Familiengeschichte" und betrachten im Anschluss daran den Familienstammbaum der Familie Frank. Sie analysieren diesen und erfahren dadurch Einzelheiten über das Leben der Anne Frank und ihrer Vorfahren. Des Weiteren erstellen sie für eine der dargestellten Personen eine Zeitleiste mit den Stationen in ihrem Leben und ordnen entscheidende historische Ereignisse in diese Zeit ein.
Die SuS beschäftigen sich mit dem Jüdischen Kulturbund, indem sie sich dessen Organisation, Ziele und Aufgaben erarbeiten. Des Weiteren untersuchen sie wichtige Ereignisse für die deutschen Juden im Jahr 1935 und welche Rolle dabei der jüdische Kulturbund spielte. Abschließend bewerten die SuS inwiefern die dargestellten Aktivitäten als Widerstand gegen den Nationalsozialismus angesehen werden können.
Ziel der Doppelstunde ist es, dass sich die SuS mit der systematischen Ermordung der europäischen Juden und der Sinti und Roma befassen und das Ausmaß des Massenmords erkennen. Ihre gewonnenen Kenntnisse können sie in einer Präsentation darstellen.