Unterrichtsmaterialien Erdkunde: Landschaftskunde
399 MaterialienIn über 399 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Erdkunde: Landschaftskunde findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
399 Materialien
Einheit
Lernen im Netz, Heft 29: Vulkane – Teil 1Wie Vulkane entstehen (1); Wie Vulkane entstehen (2); Wie Vulkane entstehen (3); Verschiedene Vulkane; Schnitt durch einen Schichtvulkan; Der Ausbruch; Geysire; Tätige, ruhende und erloschene Vulkane; Ätna und Stromboli; Gefahren durch Vulkane
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Aufbau der ErdeSchalenmodell; Kontinente und Wasser; Luftschicht und andere Hüllen; Gesteine und Mineralien; Rohstoffe und Bodenschätze
Einheit
Lehrtexte - Teil 2Erdgeschichte; Erdgeschichte (Lösung); Erdgeschichts-Uhr; Unsere Erde in eine Millionen Jahren; Aufbau der Erde; Aufbau der Erde (Lösung); Aufbau der Erde; Aufbau der Erde (Lösung); Die Reise zum Mittelpunkt der Erde; Extremwetter und Klimawandel; Kontinente; Kontinente (Lösung); Island; Island (Lösung); Island – Lückentext; Island – Lückentext (Lösung); Basalt; Basalt (mögliche Lösung); Gletscher; Vulkane; Vulkane (Lösung); Geysire; Geysire (Lösung); Geothermie
Einheit
Erde oder Boden, Horizonte oder Schichten? - Alltagsvorstellungen zum Aufbau des BodensSowohl im Alltag als auch im wissenschaftlichen Kontext ist der Begriff Boden kaum eindeutig abzugrenzen. Der Beitrag berichtet von den Ergebnissen einer Erhebung der Schülervorstellungen zum Thema Boden und Bodenzerstörung, die u. a. belegt, dass die Konzepte der Schüler stark von fachwissenschaftlichen Theorien und auch voneinander abweichen. Um einen Konzeptwechsel zu erreichen, wird ein auf der konstruktivistischen Unterrichtsstrategie nach Driver basierender Unterrichtsentwurf vorgestellt, der in den Klassen neun bis elf einsetzbar ist. Arbeitsbögen und weitere Arbeitsmittel in der Materialausgabe ergänzen den Artikel.
Einheit
Hochseeinsel Helgoland - „Spielball“ endogener und exogener Dynamik in der jüngeren ErdgeschichteDie SuS benennen ausgewählte Abschnitte der erdgeschichtlichen Entwicklung Helgolands und ordnen diese zeitlich ein. Des Weiteren erläutern sie den Entstehungsprozess von Salzgesteinen in Norddeutschland. Abschließend beschreiben die SuS die Charakteristika von Salzstrukturen.
Einheit
Wetter und Klima in den PolarregionenAußer einer vergleichbaren Lage in den hohen Breiten, unterscheiden sich Arktis und Antarktis aufgrund der unterschiedlichen Land-Meer-Verteilung erheblich. Im Fokus der Unterrichtseinheit stehen die Wechselbeziehungen zwischen dem Meer und der Atmosphäre und den sich daraus ergebenden Wetter- und Klimaphänomenen in Arktis und Antarktis.
Einheit
Wetter – Atmosphäre – OzeanDas Zusammenspiel von Atmosphäre, Wetter und Ozean ist durch ein Wirkungsgefüge geprägt, das die Dynamik unseres Planeten ganz wesentlich prägt. Der Blick in diesem Heft geht dabei zurück in die jüngere erdgeschichtliche Vergangenheit, ist aber vor allem auf alltägliche, gegenwärtige Phänomene in verschiedenen Regionen der Erde gerichtet.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀