Unterrichtsmaterialien Erdkunde: Landschaftskunde
399 MaterialienIn über 399 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Erdkunde: Landschaftskunde findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
399 Materialien
Einheit
Costa RicaCosta Rica auf dem Weg zum ökologischen Musterland?; Kriterien zum ökologischen Fußabdruck; Regenerative Energieträger in Costa Rica; Costa Ricas Wasserressourcen; Flora und Fauna Costa Ricas; Costa Rica und seine Nationalparks; Costa Ricas Nationalparks – drei Beispiele; Landwirtschaft Costa Ricas; Bananen- und Ananasanbau, Ökotourismus
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
video
DeutschlandSeit 70 Jahren hat die Bundesrepublik Deutschland stabile politische Verhältnisse. Welchen Weg die Bundesrepublik gegangen ist, wie die Wiedervereinigung gemeistert wurde, das zeigt der Film ebenso wie er auf die naturräumliche Gliederung eingeht. Der Film stellt die wirtschaftlichen Stärken der Bundesrepublik vor, und zeigt, was Deutschland auch ist: ein wunderschönes Land mit vielfältiger Natur und einer vielfältigen Flora und Fauna.
Einheit
Lehrtexte - Teil 3Interaktive Arbeitsblätter (Übersicht); Testaufgaben; Bildmaterial (Übersicht)
Einheit
Lehrtexte - Teil 2Länder, Flagge, Hymne (1); Länder, Flagge, Hymne (2); Länder, Flagge, Hymne (3); Länder, Flagge, Hymne (Lösung1-3); Länder, Flagge, Hymne (Lösung1-3); Länder, Flagge, Hymne (Lösung1-3); Parlamentarische Demokratie (1); Parlamentarische Demokratie (2); Parlamentarische Demokratie (Lösung1-2); Parlamentarische Demokratie (Lösung1-2); Gewaltenteilung (1); Gewaltenteilung (2); Gewaltenteilung (3); Gewaltenteilung (Lösung1-3); Gewaltenteilung (Lösung1-3); Gewaltenteilung (Lösung1-3); Wirtschaft (1); Wirtschaft (2); Wirtschaft (3); Wirtschaft (Lösung1-3); Wirtschaft (Lösung1-3); Verkehr-Transport (1); Verkehr-Transport (2); Verkehr-Transport (Lösung1-2); Verkehr-Transport (Lösung1-2); Ökobilanz; Ökobilanz (Lösung); Geschichte I –Persönlichkeiten; Geschichte I –Persönlichkeiten (Lösung); Geschichte I – Ereignisse (1); Geschichte I – Ereignisse (2); Geschichte I – Ereignisse (3); Geschichte I – Ereignisse (Lösung1-3); Geschichte I – Ereignisse (Lösung1-3); Geschichte I – Ereignisse (Lösung1-3); Das deutsche Kaiserreich (1); Das deutsche Kaiserreich (2); Das deutsche Kaiserreich (Lösung1-2); Geschichte II – Weimarer Republik (1); Geschichte II – Weimarer Republik (2); Geschichte II – Weimarer Republik (3); Geschichte II – Weimarer Republik (Lösung); Geschichte II – Weimarer Republik (Lösung); Geschichte II – Weimarer Republik (Lösung); Nationalsozialismus (1); Nationalsozialismus (2); Nationalsozialismus (3); Nationalsozialismus (Lösung)1-3; Nationalsozialismus (Lösung)1-3; Geschichte III – Deutsche Teilung (1); Geschichte III – Deutsche Teilung (2); Geschichte III – Deutsche Teilung (Lösung); Geschichte III – Deutsche Teilung (Lösung); Geschichte III – nach 1990 (1); Geschichte III – nach 1990 (2); Geschichte III – nach 1990 (3); Geschichte III – nach 1990 (Lösung1-3); Geschichte III – nach 1990 (Lösung1-3); Geschichte III – nach 1990 (Lösung1-3); Geografische Lage (1); Geografische Lage (2); Geografische Lage (3); Geografische Lage (Lösung1-3); Geografische Lage (Lösung1-3); Geografische Lage (Lösung1-3); Zwei deutsche Seen (1); Zwei deutsche Seen (2); Zwei deutsche Seen (3); Zwei deutsche Seen (Lösung1-3); Zwei deutsche Seen (Lösung1-3); Wölfe (1); Wölfe (2); Wölfe (Lösung); Wölfe (Lösung)
Einheit
Lehrtexte - Teil 2Lage; Lage (Lösung); Himmelsscheibe von Nebra; Himmelsscheibe von Nebra (Lösung); Frankenreich; Frankenreich (Lösung); Martin Luther; Martin Luther (Lösung); Ausgewählte Landschaften; Ausgewählte Landschaften (Lösung); Naturräume (1); Naturräume (2); Naturräume (Lösung 1-2); Bevölkerung (1); Bevölkerung (2); Bevölkerung (3); Bevölkerung (Lösung 1-3); Bevölkerung; Bevölkerung (Lösung); Demografischer Wandel; Demografischer Wandel (Lösung); Wirtschaft – Bruttowertschöpfungsanteil; Wirtschaft – Bruttowertschöpfungsanteil (Lösung); Verkehr; Verkehr (Lösung)
Einheit
BodenschätzeDie Rohstoffnachfrage der Weltwirtschaft steht am Anfang einer neuen Wachstumskurve. Neben Europa, den USA und Japan sind nun auch Indien, China und andere bevölkerungsreiche Schwellenländer an der intensiven Nachfrage nach Rohstoffen beteiligt. Welche Konsequenzen hat diese Entwicklung und wie lassen sich Wirtschaftswachstum, Ressourcenknappheit und Umweltschutz vereinbaren?
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀