Unterrichtsmaterialien Erdkunde: Landschaftskunde
399 MaterialienIn über 399 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Erdkunde: Landschaftskunde findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
399 Materialien
Einheit
Unterwegs in der Welt – Teil 3Staaten; Industrie-, Entwicklungs- und Schwellenländer; Bevölkerung; „Wo liegt dies?“ – ein topografisches Quizspiel; Traumreisen; Das Land meiner Träume; Die Arktis; Die Antarktis, Rätsel; Alles bezogen auf die Erde; Stadt, Land, Fluss … – ein Quizspiel; Erdkunde von A bis Z
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
video
Marine PollutionDie Ozeane sind ein hochkomplexes Ökosystem – das zunehmend unter dem Einfluss des Menschen leidet. Der Film zeigt die Zusammenhänge von Plastikverpackungen auf dem Land und Mikroplastik im Meer und die Auswirkungen der Verstädterung an den Ufern. In zahlreichen Experteninterviews wird erläutert, welche Auswirkungen die Überfischung der Meere, der Tiefseebergbau und die Einleitung von Abwässern haben kann. Ebenso wird aber auch dargestellt, wie sowohl der Einzelne einen Beitrag zur Reduzierung der Meeresverschmutzung leisten kann als auch, welche technischen Lösungen zur ‚Reinigung‘ der Meere es gibt. In Verbindung mit dem umfangreichen Zusatzmaterial (klassische und interaktive Arbeitsblätter, Testfragen, interaktive Aufgaben) lässt sich die vorliegende DVD hervorragend im Unterricht einsetzen. Dank der verwendeten H5P-Software sind die interaktiven Aufgaben ohen zusätzliche Software verwendbar. Im ausführlichen Datenteil der DVD 105 Seiten Unterrichts- und Begleitmaterial, davon: 77 Seiten Arbeitsblätter und Ergänzungen mit Lösungen; 20 Testaufgaben + Interaktive Aufgaben.
video
MeeresverschmutzungDie Ozeane sind ein hochkomplexes Ökosystem – das zunehmend unter dem Einfluss des Menschen leidet. Der Film zeigt die Zusammenhänge von Plastikverpackungen auf dem Land und Mikroplastik im Meer und die Auswirkungen der Verstädterung an den Ufern. In zahlreichen Experteninterviews wird erläutert, welche Auswirkungen die Überfischung der Meere, der Tiefseebergbau und die Einleitung von Abwässern haben kann. Ebenso wird aber auch dargestellt, wie sowohl der Einzelne einen Beitrag zur Reduzierung der Meeresverschmutzung leisten kann als auch, welche technischen Lösungen zur ‚Reinigung‘ der Meere es gibt. In Verbindung mit dem umfangreichen Zusatzmaterial (klassische und interaktive Arbeitsblätter, Testfragen, interaktive Aufgaben) lässt sich die vorliegende DVD hervorragend im Unterricht einsetzen. Dank der verwendeten H5P-Software sind die interaktiven Aufgaben ohen zusätzliche Software verwendbar. Im ausführlichen Datenteil der DVD 105 Seiten Unterrichts- und Begleitmaterial, davon: 77 Seiten Arbeitsblätter und Ergänzungen mit Lösungen; 20 Testaufgaben + Interaktive Aufgaben.
Einheit
Landnutzung und LandschaftswandelLandschaft und Landschaftskonzeptionen; Landnutzungswandel; Umweltauswirkungen der Landnutzung; Steuerungs- und Schutzmaßnahmen; Fragen als Anregung zur Reflexion
Einheit
Nutzung und Gefährdung des WattenmeeresDer dritte Schwerpunkt des Beitrages liegt in der Nutzung bzw. Gefährdung des Wattenmeeres. Zunächst wird mithilfe eines Prospekttextes das touristische Potenzial von Norderney erarbeitet. M 12 zeigt die Entwicklung des Tourismus anhand von Gästezahlen auf den Ostfriesischen Inseln und an der ostfriesischen Küste. Anschließend erarbeiten die Schülerinnen und Schüler mithilfe von M 13 die zeitlichen Überschneidungen des Tourismus mit der Brut-, Säuge- bzw. Blütezeit von Vögeln, Seehunden und Pflanzen. Der Einfluss der Fischerei auf das Wattenmeer wird in einem Lückentext behandelt. Die Grafik in M 15 zeigt den Schülerinnen und Schülern anschließend den Weg von Pestizid-Rückständen durch die Nahrungskette. Zeitungsüberschriften und kurze Infotexte führen in die Problematik von Unfällen und Müll ein. Darauf aufbauend wird ein Tafelbild mit den verschiedenen Gefährdungen des Wattenmeeres erarbeitet. Anschließend lernen die Schülerinnen und Schüler in einem Interview mit einem Ranger die Konzepte eines Nationalparks kennen. M 18 gibt einen Überblick über die wichtigsten Begriffe zum Thema Wattenmeer. Als abschließendes Material bietet M 19 die Möglichkeit, mithilfe eines Quiz das Erlernte zu überprüfen. Wenn möglich, kann die Unterrichtsreihe durch eine Exkursion bzw. eine Wattwanderung ergänzt werden.
video
Land BrandenburgBrandenburg ist mit mehr als 3000 Seen das gewässerreichste Bundesland Deutschlands. Der Film zeigt Landschaft und Klima, erzählt die Geschichte des Landes und gibt einen Einblick in die heutige Situation: Wirtschaft, Bildung, Einwohnerzahl, Religion, Tourismus, Sprachen und Küche sind Themen des Films.
Einheit
Lehrtexte - Teil 1Geologische Aktivitäten – Vulkane, Geysire, Kontinentalplatten; Geologic Activities – Volcanoes, Geysers, Continental Plates (Englisch)
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀