Unterrichtsmaterialien Englisch: Grammatik
1240 MaterialienIn über 1240 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Englisch: Grammatik findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
1240 Materialien
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Grammatik in DaF-Lehrbüchern: Synergien für den DeutschunterrichtGrammatik in DaF-Lehrbüchern: Synergien für den Deutschunterricht
Einheit
FelderstrukturDie Felderstruktur eines Satzes ist kein neues Thema – weder für die Sprachwissenschaft noch für die Sprachdidaktik. Seit mehreren Jahren ist sie Gegenstand sprachwissenschaftlicher und sprachdidaktischer Diskussionen. Es existieren eine Vielzahl von Konzeptionen, wie die Felderstruktur im schulischen Unterricht zur Analyse von Satzstrukturen und somit zur Sprachreflexion eingesetzt werden kann (vgl. u.a. Bredel 2011; Müller/Tophinke 2011; Schönenberg 2011; Wöllstein 2015; Metzger 2017; Geilfuß-Wolfgang/Ponitka 2020). Aber erst seit der Überarbeitung des Verzeichnisses grundlegender grammatischer Fachausdrücke von 2019 ist die „Felderstruktur“ im Deutschunterricht verankert. Der vorliegende Beitrag nimmt daher die Felderstruktur oder vielmehr das Feldermodell in den Blick und setzt sich mit dessen didaktischem Potenzial für die schulische Praxis auseinander. Dabei sollen bisherige Konzeptionen nicht einfach zusammengefasst werden. Vielmehr soll das Potenzial der Felderstruktur bzw. des Feldermodells aus drei verschiedenen Perspektiven beleuchtet werden – sprachwissenschaftlich (Abschnitt 2), sprachdidaktisch (Abschnitt 3) und schulpraktisch (Abschnitt 4). Aus sprachwissenschaftlicher Sicht wird gezeigt, welche unterschiedlichen Modellierungen des Feldermodells existieren und welche Konsequenzen sich je nach Modellierung für die schulische Sprachreflexion ergeben. Daran anknüpfend wird erarbeitet, welche Möglichkeiten für eine didaktische Progression für den Schulunterricht sinnvoll erscheinen, welche Funktionen das Feldermodell im Schulunterricht einnehmen kann und welche weiterführende Funktion es als Diagnostik-Tool bietet.
Verwandte Themen
Einheit
"Was für eine gedrängte, gedrückte, beschleunigte, federnde Sprache""Was für eine gedrängte, gedrückte, beschleunigte, federnde Sprache" - Digitale Editionen und ihre Nutzung im Deutschunterricht
Einheit
Inklusion im Grammatikunterricht?Der Beitrag beschäftigt sich mit Grammatikunterricht vor dem Hintergrund des aktuellen Inklusionsdiskurses. Auf der Grundlage eines erweiterten Inklusionsbegriffs wird kritisch diskutiert, welche Konsequenzen die Etablierung des Inklusionskonzepts für grammatikunterrichtliche Überlegungen hat und welche Spannungsfelder sich im Rahmen eines inklusiven Grammatikunterrichts ergeben. Zentral dabei ist der Begriff der sprachlichen Vielfalt, der aus sprachwissenschaftlicher, sprachdidaktischer und bildungspolitischer Perspektive beleuchtet wird.
Einheit
Gibt es eine Grammatikkompetenz?Der Begriff der Kompetenz ist nicht einfach als ein anderer Terminus für ‚Können‘ zu verstehen. Der Beitrag argumentiert, dass die Fähigkeiten, die dem Zugang zu in der Schule vermittelten grammatischen Wissen zugrunde liegen, nicht in ihrer Ganzheit als Kompetenzen beschrieben werden können. Er gelangt damit zu einem zurückhaltenden Fazit im Blick auf den didaktischen und analytischen Nutzen des Begriffs ‚Grammatikkompetenz‘. Jedoch weist er auch auf Herausforderungen der kompetenzorientierten Ansätze hin
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀