Unterrichtsmaterialien Didaktik & Methodik: Klassenstufe 3
305 MaterialienIn über 305 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Didaktik & Methodik: Klassenstufe 3 findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
305 Materialien
Einheit
Mein eigener Herr sein – wann ist der geeignete Zeitpunkt? Und wie geht gründen?Die Idee reifte schon lange …: Selbstständigkeit und Start-up Was sind die essenziellen Vorüberlegungen und ersten Schritte? „Der kleine Businessplan“ hilft dir weiter, Aller Anfang ist einerseits „super“, andererseits „anstrengend“: Erledigungen vor und nach dem „großen Businessplan“, Mitarbeiter-Akquise „New Culture“: Talentstrategien anwenden, um geeignete Mitarbeiter zu finden, Die Bedeutung von Netzwerken für Gründer und Selbstständige.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Religionspädagogik – worum geht’s da eigentlich? – Wissenschaftstheoretische Verortung und begriffliche KlärungenEinführung; Zur wissenschaftstheoretischen Verortung von Religionspädagogik und
Religionsdidaktik; Grundmodi religiösen Lernens: Sozialisation, Erziehung und Bildung; Zusammenfassung (Schaubild)
Einheit
MehrsprachigkeitBildungspolitische und fremdsprachendidaktische Normen; Sprachnormen; Forschungsstand; Forderungen an Lehrpersonen und Lehrer*innenbildung; Forschungsdesiderata und Forschungslücke
Verwandte Themen
Einheit
MehrsprachigkeitAufgrund der Flüchtlings- und Arbeitsmigration, der Globalisierung der Wirtschaft und der Medien sowie der zunehmenden individuellen Mobilität wächst die sprachliche und kulturelle Vielfalt in modernen Gesellschaften. Gleichzeitig sehen sich die Bildungssysteme immer stärker in die Verantwortung dafür gestellt, Beiträge zur sozialen Kohäsion in kulturell und sprachlich heterogenen Gesellschaften zu leisten, sowohl im Bereich der Integration wie auch in jenem der Respektierung der Rechte der sprachlich-kulturellen Minderheiten. Eine wichtige Rolle spielt dabei der Europarat, der die Dimension des ‚interkulturellen Bewusstseins‘ in die bildungspolitische Agenda einschrieb. Zu einer interkulturellen Pädagogik nach diesen Vorstellungen gehören die Förderung der Zwei- bzw. Mehrsprachigkeit und die Integration der Kompetenz zur interkulturellen Kommunikation in den Fremdsprachenunterricht.
Einheit
Spracherwerb und SprachenlernenDie Dichotomie Spracherwerb und Sprachenlernen (Frank G. Königs); Formen von Zwei- und Mehrsprachigkeit (Karl-Richard Bausch); Formen von Zwei- und Mehrsprachigkeit im Elementar- und Primarschulalter (Ingelore Oomen-Welke); Lernen von zweiten und weiteren Fremdsprachen im Sekundarschulalter
(Nicole Marx); Sprachenlernen im Erwachsenenalter (Jürgen Quetz)
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀