Unterrichtsmaterialien Deutsch: Sprechen und Zuhören
244 MaterialienIn über 244 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Deutsch: Sprechen und Zuhören findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
244 Materialien
Einheit
Der Konflikt um die „Junge Gemeinde“: Unterstützung des TextverständnissesM3 Früher Widerstand in der DDR: Ein Bildimpuls; M4 Thematische Hintergrundinformation: Der Konflikt um die „Junge Gemeinde“
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
„Du hast mich überzeugt!”In ihrer alltäglichen Kommunikation mit Freunden und Familie äußern Grundschulkinder ihre Meinung und argumentieren dabei leidenschaftlich. Wenn Kinder ihre Meinung formulieren und diese auch begründen können, lernen sie zunehmend Entscheidungsprozesse zu verstehen und abzuwägen. Sie erfahren die Bedeutung der geäußerten Argumente, deren Überzeugungskraft und erleben sich selbstwirksam. Eine grundlegende Voraussetzung für ein Leben in einer demokratischen Gesellschaft.
Einheit
„Die Mitte der Welt finde ich ...“ - Eine Lektüre differenziert bewerten als Anlass gemeinsamen LernensDie SuS werden angeleitet, ihre Meinung zu einem Jugendroman ausgehend vom ersten Lektüreeindruck zunehmend kriterienorientiert und nachvollziehbar zu formulieren. Sie vertreten ihre Meinung auch in der Diskussion mit anderen.
Einheit
Ein Klassiker in neuer Form: Die Märchenverfilmung von „Hänsel und Gretel“ im UnterrichtDie SuS beschäftigen sich mit dem Inhalt und Aufbau des Märchens "Hänsel und Gretel". Danach sehen sie die Verfilmung des Märchens und überlegen sich filmsprachliche Mittel. Des Weiteren analysieren sie deren Funktion im Hinblick auf die Vermittlung von Gefühlen und Emotionen der Figuren im Film. Abschließend formulieren die SuS eine Filmkritik, in der sie ihre Meinung zum Film begründen.
Verwandte Themen
Einheit
Argumente und argumentieren – warum eigentlich?Das argumentierende Schreiben hat (mittlerweile) im Unterricht einen größer werdenden Stellenwert. Dies hat vielerlei Gründe: Zum einen ist es so, dass argumentierende Schreibformen häufig in Vorstellungstests und Einstellungs- und Aufstiegsprüfungen vorkommen. Zum anderen ist gerade das (schriftliche) Argumentieren immer auch Teil des alltäglichen Lebens. Bürger werden durchaus explizit aufgefordert, Stellung zu beziehen, beispielsweise wenn es darum geht, ob ein Atomkraftwerk stillgelegt werden oder ob eine Umgehungsstraße gebaut werdend soll. Zu solchen Fragen können Anwohner häufig mündlich oder schriftlich ihre Meinung kundtun. Hierzu braucht man die Fähigkeit, stichhaltige Argumente formulieren zu können, denn schließlich will man ja Gehör finden. Argumentieren zu können ist also ein Beitrag zur Erziehung zum mündigen Bürger.
Einheit
Niedergang der Sprache? – Eigene und fremde Positionen erörternVerschiedene Standpunkte erörtern und die eigene Meinung begründet formulieren können.
Einheit
Zehn Fragen: Gendern – Fluch oder Segen? (10. Klasse)Zehn Fragen: Gendern – Fluch oder Segen? (10. Klasse)
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀