Unterrichtsmaterialien Deutsch: Klassenstufe 3
1217 MaterialienIn über 1217 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Deutsch: Klassenstufe 3 findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
1217 Materialien
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
SpannungsmomenteIm kompetenten Umgang mit narrativen Bilderbüchern antizipieren Leserinnen und Leser vor dem Umblättern mental, wie die Geschichte auf der nächsten Seite wohl weitergeht. Die Bücher warten oftmals mit Irritationen auf, die zum Innehalten und Zurückblättern führen, um den Sinnbildungsprozess beim Lesen und Betrachten kohärent gestalten zu können. Die page breaks, mit denen dieser Praxisvorschlag arbeitet, bieten ein mittleres Anspruchsniveau mit Potenzial zur weiteren Vereinfachung ebenso wie für größere Herausforderungen in der Auseinandersetzung. Die beiden ausgewählten Bilderbücher nutzen die Erwartungen, die sie im fortlaufenden Erzählen aufbauen, um diese entweder humorvoll zu brechen oder ihnen eine überraschende Weiterentwicklung der Geschichte entgegenzuhalten. Beides schult die Achtsamkeit für die Dramatik, die dem Umblättern bei der Bilderbuchlektüre innewohnen kann, und dient allgemein der Einsicht, wie Erzählen und Unerwartetem arbeitet.
Einheit
Zwischen Informieren, Kontextualisieren und Interpretieren. Lektürehilfen zu Frank Wedekinds Drama Frühlings Erwachen als didaktisierte BildungsmedienZwischen Informieren, Kontextualisieren und Interpretieren. Lektürehilfen zu
Frank Wedekinds Drama Frühlings Erwachen als didaktisierte Bildungsmedien
Verwandte Themen
Einheit
Lesen von RomanenKognitionspsychologischer Lesebegriff; Selektivität; Bildung globaler Einheiten; Gedächtnisleistungen; Kohärenzbildung; Leseformen; Lesestrategien; Lesen in der Zweitsprache; Zur Didaktik des Langtextlesens
Einheit
Lesekultur und LektüreformenLesekultur im 18. Jahrhundert; Lesesuchtdebatte; Der Roman im Gymnasium des 19. Jahrhunderts; Romanlektüre im 20. Jahrhundert; Lektüremodi und Bildungsnormen nach 1945; Literarische Sozialisation; Fiktion und Fiktionalität
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀