Unterrichtsmaterialien Deutsch: Auer Verlag
534 MaterialienIn über 534 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Deutsch: Auer Verlag findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
534 Materialien
Einheit
Aufklärung/Sturm und Drang (ca. 1720–1800/1765–1785)Station 1: Was ist Aufklärung?; Station 2: Lessings Dramentheorie; Station 3: Literarische Erziehung – die Fabel; Station 4: Anakreontische Lyrik; Station 5: Literatur des Sturm und Drang (Dominospiel); Station 6: Das Genie
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Literaturgeschichte auf einen Blick – Teil 1Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen! – Aufklärung (Zeitraum 1710–1810); Ein „Bund, der ununterbrochen gedauert, und für uns und andere manches Gute gewirkt hat“ – Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller (Zeitraum 1740–1840); Das bürgerliche Trauerspiel als Emanzipation vom aristotelischen Drama (Zeitraum 1750–1850); Die Suche nach der blauen Blume – Die Romantik als Universalpoesie (Zeitraum 1750–1850); Das Ringen eines Genies mit einem teuflischen Stoff – Goethes Faust (Zeitraum 1750–1850); Zwischen Klassik und Romantik – Friedrich Hölderlin und Jean Paul (Zeitraum 1750–1850); Ein Außenseiter seiner Zeit – Heinrich von Kleist (Zeitraum 1760–1860); Ordentliche Dachstubenwahrheiten“ in der Exklusivität des offenen Hauses – Literarische Salons (Zeitraum 1760–1860); Wichtige Personen im Umfeld der Weimarer Klassik (Zeitraum 1770–1870)
Einheit
Barock (ca. 1600–1720)Station 1: Leben in Widersprüchen – die barocke Weltsicht; Station 2: Vanitas, memento mori, carpe diem; Station 3: Geformte Lyrik – das Sonett; Station 4: Codierte Kunst – die Allegorie
Einheit
Mysterys für die Jahrgangsstufen 5–7 - Teil 2Leben im Barock – zwischen „Carpe diem!“ und „Memento mori!“; „Ein Hoch auf die Freundschaft“ – Friedrich Schillers Ballade
„Die Bürgschaft“
Verwandte Themen
Einheit
Vormärz/Biedermeier (ca. 1830–1848/1820–1850)Station 1: Die Politisierung der Literatur; Station 2: „Was ist das, was in uns lügt, mordet, stiehlt?“ – Georg Büchner; Station 3: Die Kunstauffassung Georg Büchners; Station 4: Der Biedermeier – ein Lebensgefühl
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀