Unterrichtsmaterialien Chemie: Batterie
17 MaterialienIn über 17 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Chemie: Batterie findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
17 Materialien
Einheit
Eine leistungsstärkere ZitronenbatterieM4a Wie kann man die Spannung erhöhen? – Eine leistungsstärkere Batterie (A); M4b Wie kann man die Spannung erhöhen? – Eine leistungsstärkere Batterie (B)
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Mit Aluminium fahren? - Durch Aufgaben mit gestuften Hilfen den Fokus der Bearbeitung variierenDie SuS lernen den Bau und die Funktion der Aluminium-Luft-Batterie kennen und entwickeln ein Verständnis der an den Elektroden ablaufenden Reduktion und Oxidation, indem sie einen Text lesen und den Bau einer Batterie als Modell planen und entwerfen. Didaktische Erläuterungen unterstützen die Lehrkraft bei der Planung und Durchführung des Unterrichts.
Einheit
Redoxreaktionen und E-Shisha - Untersuchung einer Volta-ZelleDie SuS untersuchen den Aufbau und die Batterie einer E-Shisha, indem sie im Internet recherchieren und selbstständig Versuche durchführen.
Die didaktischen Erläuterungen unterstützen die Lehrkraft bei der Planung und Durchführung der Unterrichtseinheit.
Verwandte Themen
Einheit
Elektrochemische SpannungsquellenStation 1: Die Galvanische Zelle; Station 2: Metalle – spannend kombiniert; Station 3: Berechnung der Zellspannung einer galvanischen Zelle; Station 4: Galvanische Zellen – Übung; Station 5: Aus der Geschichte – Von der tierischen Elektrizität zur ersten Batterie; Station 6: Batterien – mobile Spannungsquellen; Station 7: Die Autobatterie – ein Akkumulator; Station 8: Batterien sind Sondermüll; Station 9: Elektromobilität – sauber in die Zukunft; Station 10: Die Brennstoffzelle im Modellversuch; Station 11: Die Brennstoffzelle als alternative Energiequelle; Station 12: Funktionsweise einer Wasserstoff-Brennstoffzelle; Lernzielkontrolle
Einheit
Energie aus Kohle und Batterien? - Kontextaufgaben zum Diagnostizieren und LernenEs werden Beispielaufgaben zu den Themen "Kohle als Energieträger" und "Batterien als Energiespeicher" vorgestellt, die die SuS lösen. Es werden Fachkonzepte und Kontextthemen in den Aufgabenstellungen verknüpft. Die fachdidaktischen Informationen und Erläuterungen unterstützen die Lehrkraft bei der Planung, Durchführung und Reflexion des Unterrichts.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀