Unterrichtsmaterialien Biologie: Wirbeltiere
93 MaterialienIn über 93 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Biologie: Wirbeltiere findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
93 Materialien
video
SealsRobben gehören zu den wasserlebenden Säugetieren. Im Gegensatz zu Walen und Seekühen, die vollkommen zum Wasserleben übergegangen sind, führen Robben ein Leben sowohl im Wasser als auch an Land. Das macht diese Tiere besonders. Der Film zeigt Fakten zu Aufzucht, Paarung und Körperbau – worin sich Seehund und Kegelrobbe unterscheiden und welche Gefahren von menschlichen Einflüssen ausgehen. Wie schafft es die Robbe 30 Minuten zu tauchen, ohne Luft zu holen? Wie können sie unter Wasser hören und welche Aufgabe haben die empfindlichen Schnurrbarthaare, die sogenannten Vibrissen? Diese und weitere Fragen werden im Film beantwortet. In Verbindung mit dem umfangreichen Zusatzmaterial (Arbeitsblätter, interaktive Aufgaben, Glossar, Testfragen) lässt sich das vorliegende Medium hervorragend im Unterricht verwenden. Die interaktiven Aufgaben wurden mit H5P erstellt und können ohne weitere Software verwendet werden.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Lehrtexte - Teil 2Kennzeichen; Kennzeichen (Lösung); Die Hauptabschnitte eines Fischkörpers; Die Hauptabschnitte eines Fischkörpers (Lösung); Körperteile und Flossen eines Fisches (1); Körperteile und Flossen eines Fisches (2); Körperteile und Flossen eines Fisches (1 & 2) (Lösung); Fische und ihre Körperformen (1); Fische und ihre Körperformen (2); Fische und ihre Körperformen (1 & 2) (Lösung); Fische und ihre Körperformen (1 & 2) (Lösung); Fische sind Wirbeltiere (1); Fische sind Wirbeltiere (2); Fische sind Wirbeltiere (1 & 2) (Lösung); Fünf Flossenarten (1); Fünf Flossenarten (2); Fünf Flossenarten (1 & 2) (Lösung); Fünf Flossenarten (1 & 2) (Lösung); Eine besondere Haut; Eine besondere Haut (Lösung); Sinne; Sinne (Lösung); Zähne; Zähne (Lösung); Beute und Feinde; Beute und Feinde (Lösung); Gefährdung; Gefährdung (Lösung); Fortpflanzung und Entwicklung des Hechtes; Fortpflanzung und Entwicklung des Hechtes (Lösung); Wissenstest; Wissenstest (Lösung); Entwicklung; Entwicklung (Lösung); Steckbrief; Steckbrief (Lösung); Das Hecht - ABC; Das Hecht - ABC (Lösung); Welcher Fisch ist das?; Welcher Fisch ist das? (Lösung); Hecht; Hecht (Lösung); Lückentext; Lückentext (Lösung)
Einheit
Lehrtexte - Teil 1Nahrungserwerb und -verwertung; Gehirn und Sinnesorgane; Anpassung an verschiedene Lebensräume
Einheit
Lehrtexte - Teil 2Reiz und Reflex; Reiz und Reflex (Lösung); Sinnesorgane; Sinnesorgane (Lösung); Unbedingter Reflex; Unbedingter Reflex (Lösung); Pawlowscher Hund; Pawlowscher Hund (Lösung); Bedingte und unbedingte Reflexe; Bedingte und unbedingte Reflexe (Lösung); Operante Konditionierung; Operante Konditionierung (Lösung); Vier Prinzipien der operanten Konditionierung; Vier Prinzipien der operanten Konditionierung (Lösung); Klassische Konditionierung - Alltag; Klassische Konditionierung – Alltag (Lösung); Operante Konditionierung in der Erziehung; Operante Konditionierung in der Erziehung (Lösung); Reiz-Reaktionsschema im Versuch; Reiz-Reaktionsschema im Versuch (Lösung)
Verwandte Themen
Einheit
Wirbeltiere - Teil 1Wirbeltierklassen; Skelett der Wirbeltiere; Fische – Vertreter; Fische – Atmung und Nahrungskette; Fische – Fortpflanzung und Entwicklung
video
ZeckenZecken sind für Menschen gefährliche Parasiten, nicht durch die Blutmenge, die sie entnehmen, sondern durch die Krankheiten, die sie dabei übertragen können. Der Film beinhaltet Nahaufnahmen aus dem Lebenszyklus des gemeinen Holzbocks, der bekanntesten Art der Schildzecken, von seinem flachen Körper mit den gewaltigen Kieferklauen, den hoch entwickelten Sinnesorganen und der Art seiner Blut saugenden Aktivitäten. Er verweist auf die Gefahren, die sie für Säugetiere und Menschen haben können. Borreliose und FSME - Frühsommer-Meningoenzephalitis - werden in ihrer Symptomatik dargestellt. Ratschläge zum Schutz vor Zecken sind ebenso enthalten. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter; Interaktive Arbeitsblätter; Testaufgaben; Farbfolien; Bildmaterial: Ergänzendes Material; Links und Hinweise; Glossar.
video
TicksZecken sind für Menschen gefährliche Parasiten, nicht durch die Blutmenge, die sie entnehmen, sondern durch die Krankheiten, die sie dabei übertragen können. Der Film beinhaltet Nahaufnahmen aus dem Lebenszyklus des gemeinen Holzbocks, der bekanntesten Art der Schildzecken, von seinem flachen Körper mit den gewaltigen Kieferklauen, den hoch entwickelten Sinnesorganen und der Art seiner Blut saugenden Aktivitäten. Er verweist auf die Gefahren, die sie für Säugetiere und Menschen haben können. Borreliose und FSME - Frühsommer-Meningoenzephalitis - werden in ihrer Symptomatik dargestellt. Ratschläge zum Schutz vor Zecken sind ebenso enthalten. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter; Interaktive Arbeitsblätter; Testaufgaben; Farbfolien; Bildmaterial: Ergänzendes Material; Links und Hinweise; Glossar.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀