Arbeitsblätter für Biologie: Arbeitsweisen biologischer Forschung
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Dieses Heft beschäftigt sich mit dem Aussterben des Höhlenbärs vor 24.000 Jahren. Im Rahmen der vorgestellten Unterrichtseinheit erarbeiten sich die SuS praxisnahe Arbeitstechniken und werten generierte Daten selbstständig aus. Auf diese Weise werden sie auf die bevorstehenden Abiturprüfungen vorbereitet.
Die Schülerinnen und Schüler lösen einen Lückentext, schreiben in ihren eigenen Worten eine Definition, überarbeiten diese in der Gruppe und stellen sie im Klassenplenum vor. Lösungen sind vorhanden.
Die SuS informieren sich über die Epoche des Pleistozän und ordnen den Bodentyp, in welchem Überreste des Höhlenbärs gefunden wurden, einer bestimmten Phase zu. Des Weiteren erarbeiten sie sich Daten über die Temperaturverhältnisse und stellen heraus, in welcher Phase der Höhlenbär zum Zeitpunkt seines Aussterbens lebte. Abschließend ermitteln die SuS den Abstand zwischen zwei untersuchten Höhlen und präsentieren ihre Ergebnisse in der Gruppe.
Die SuS analysieren die erarbeiteten Informationen über den Höhlenbären und vergleichen diese mit dem noch heute lebenden Braunbären. Dabei erstellen sie eine Übersicht über das Sozialverhalten, die klimatischen Gegebenheiten sowie mögliche Feinde des Höhlenbärs. Abschließend präsentieren die SuS ihre Ergebnisse in der Gruppe und ergänzen ihre Ergebnisse.
Dieser Beitrag präsentiert Lösungen zu den Materialien der Unterrichtseinheit "Das Aussterben des Höhlenbärs in Europa".
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich anhand von Fragen mit dem Thema auseinander. Lösungen sind vorhanden.
Die Schülerinnen und Schüler ordnen vorgegebene Informationen den Farben der Biotechnik zu. Lösungen sind vorhanden.
Die Schülerinnen und Schüler lesen ein Interview eines Radiosenders und beziehen Stellung zum Thema.
Die Schülerinnen und Schüler informieren sich über Tierversuche durch eine Internetrecherche und beziehen in einer Diskussion Stellung zum Thema.