Unterrichtsmaterialien Wirtschaft: Politische Theorien
121 MaterialienIn über 121 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Wirtschaft: Politische Theorien findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
121 Materialien
Einheit
Wirtschaftlich handeln - Teil 2Ein Schema für Güterarten erklären; Produktionsfaktoren in einer Mind-Map wiedergeben; Ökonomisches Prinzip mehrstufig erarbeiten
20 % Rabatt zum Schulstart
Exklusiv zum Schulstart: Teste meinUnterricht Pro 14 Tage kostenlos und erhalte anschließend 20 % Rabatt auf dein Abo. Kündigst du während der Probezeit, entstehen keine Kosten.
Mit dem Rabatt kostet meinUnterricht nach Ablauf der Testphase nur 15,92€/Monat. Laufzeit 12 Monate.
Einheit
II. Teil: Vom Konzept zur UmsetzungNachhaltigkeit in der Politik; Nachhaltigkeit in Unternehmen; Transformation des Nachhaltigkeitsprinzips in das Recht; Nachhaltigkeit und Wissenschaft; Nachhaltige Wirtschafts- und Gesellschaftsmodelle; Fazit
Einheit
Technotopgeschichte. Ausgewählte Themenfelder der modernen TechnikhistoriographieTechnotopgeschichte und Periodisierungsmodelle der Technikgeschichte; Technotopgeschichte im thematischen Überblick
Einheit
Der Markt regelt doch nicht alles: Die MarktversagenstheorieMarktversagen begründet nicht zwangsläufig Staatseingriffe; Das Gefangenendilemma; Öffentliche Güter; Externe Effekte (Externalitäten); Natürliches Monopol; Asymmetrische Information
Verwandte Themen
video
Wirtschaftskreislauf I - Haushalte und UnternehmenDer Film zeigt den einfachen Wirtschaftskreislauf: Haushalte und Unternehmen tauschen Güter und Dienstleistungen gegen Geld, wobei Letzteres vom Haushalt an das Unternehmen geht. Haushalte bieten Unternehmen Arbeitskraft, wofür die Unternehmen wiederum mit Geld bezahlen. Die Ströme laufen entgegengesetzt.
video
Das ökonomische PrinzipDas ökonomische Prinzip ist ein Vernunftprinzip. Der Film erläutert das Maximumprinzip, das Minimumprinzip und das Extremumprinzip. Sie alle stehen für Entscheidungen, sobald es um knappe Güter oder Mittel geht. Der entgangene Nutzen durch die jeweils nicht gewählte Option sind die Opportunitätskosten.
Einheit
Unterrichtsmaterial und Kopiervorlagen - Teil 1Grundlagen-Bausteine Wirtschaft – Hinweise; Grundlagen-Bausteine Wirtschaft: Baustein 1; Grundlagen-Bausteine; Wirtschaft: Baustein 2; Grundlagen-Bausteine Wirtschaft: Baustein 3; Grundlagen-Bausteine Wirtschaft: Baustein 4; Grundlagen-Bausteine Wirtschaft: Baustein 5; Grundlagen-Bausteine Wirtschaft: Baustein 6; Wiederholung:; Grundlagen-Bausteine Wirtschaft; Der einfache Wirtschaftskreislauf (Tafelbild); Ablauf Lerntempoduett; Wer bestimmt, welche Güter auf dem Markt käuflich sind? (A); Wer bestimmt, welche Güter auf dem Markt käuflich sind? (B); Notierhilfe Lerntempoduett
20 % Rabatt zum Schulstart
Exklusiv zum Schulstart: Teste meinUnterricht Pro 14 Tage kostenlos und erhalte anschließend 20 % Rabatt auf dein Abo. Kündigst du während der Probezeit, entstehen keine Kosten.
Mit dem Rabatt kostet meinUnterricht nach Ablauf der Testphase nur 15,92€/Monat. Laufzeit 12 Monate.
Mit dem Rabatt kostet meinUnterricht nach Ablauf der Testphase nur 15,92€/Monat. Laufzeit 12 Monate.