Unterrichtsmaterialien Wirtschaft: Klassenstufe 7
226 MaterialienIn über 226 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Wirtschaft: Klassenstufe 7 findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
226 Materialien
Einheit
Didaktisch-methodische Grundlagen des ÖkonomieunterrichtsVerhältnis von Allgemeiner Didaktik, Fachdidaktik und Fachmethodik; Klassifikation von Unterrichtsmethoden
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Preisbildung bei Wettbewerb mit und ohne PMD unterrichtenDas Modell der Preisbildung ist ein wichtiger Bestandteil in dem Fundament ökonomischer Bildung. Wenn Preisbildung im Unterricht zum Thema gemacht wird, stellt sich für die Lehrkraft typischerweise die Frage, ob sie die Preisbildung mit oder ohne Zuhilfenahme des Preis-Mengen-Diagramms (PMD) behandelt. Denn häufig sehen Bildungspläne die Auseinandersetzung mit dem Modell der Preisbildung für untere Klassenstufen vor, und die Lehrkraft muss überlegen, ob die mathematischen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler schon eine Auseinandersetzung mit dem Preis-Mengen-Diagramm zulassen. Oder die mathematischen Fähigkeiten sind in der Klasse sehr unterschiedlich verteilt, und der mathematische Zugang zu diesem ökonomischenThema stellt für einige Schülerinnen und Schüler eine unnötig große Hürde dar. Es ist auch der Fall denkbar, dass die Zuhilfenahme des Preis-Mengen-Diagramms bei mathematisch versierten Schülerinnen und Schülern zwar keine offensichtlichen Probleme bereitet, dabei aber unbemerkt bleibt, dass das nötige ökonomische Verständnis nicht aufgebaut wurde. Dies kann dann durch eine Reflexion des Themas ohne PreisMengen-Diagramm erkannt werden. Der vorliegende Unterrichtsentwurf stellt Möglichkeiten vor, wie das Modell der Preisbildung mit und ohne Zuhilfenahme des PMDs unterrichtet werden kann.
Einheit
Preisbildung als UnterrichtsthemaPreisbildung lässt sich als Themenfeld in jedem ökonomisch geprägten Lehrplan oder Kerncurriculum finden. Die verschiedenen Teilaspekte des Phänomens Preisbildung werden beschrieben. Informationen für die Lehrperson sind enthalten.
Einheit
Experimente zur PreisbildungExperimente zur Preisbildung - Ein Klassenzimmerexperiment aus der Unterrichtsperspektive
Verwandte Themen
Einheit
Präkonzepte als Ausgangspunkt für den Unterricht - Erfassung von Schülervorstellungen zur Lohn- und Preisbildung
Ziel der Erhebung von Präkonzepten ist die didaktische Rekonstruktion eines Fachkonzeptes auf der Basis der Schülerwahrnehmungen. Das Fachverständnis und das Verständnis der Lernenden werden dabei aufeinander bezogen. Die Schülerinnen und Schüler erleben im Unterricht so die Berücksichtigung ihrer eigenen Vorstellungen und können diese am Ende in die fachlichen Strukturen einordnen.
Einheit
Mode um jeden Preis? - Teil 1Die Weltreise eines T-Shirts; Blickwinkel Familie; Blickwinkel Kind; Blickwinkel Näher*innen; Blickwinkel Unternehmen; Placemat; Brief an Textilfirma
Einheit
Mode um jeden Preis? - Teil 2Aralsee; Die Arbeitsbedingungen; Faire Arbeitsbedingungen; Die Postwachstumsökonomie; Beschleunigung; Suffizienz und Nutzen statt Besitzen; Augen auf beim Kleiderkauf
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀