Arbeitsblätter für Spanisch: Verfügbarkeit sprachlicher Mittel
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Introducción al tema, contexto y un ejemplo de carta al Equipo Sommer; Razones para escribir al Equipo Sommer, vocabulario interesante y frases útiles; Revisión de textos; Disponer de recursos lingüísticos: gramática; conocer las características del tipo de texto: carta de consejos; Planear y escribir cartas de consejos; Revisión de textos y realización de los carteles, gallery walk y evaluación
Descubriendo México; Actividades de comprensión de lectura y gramática; El sincretismo cultural en México
Anliegen dieses Basisartikels ist es, die Rolle der Spracharbeit im kompetenzorientierten Spanischunterricht zu klären. Ausgangspunkt dafür sind drei gängige Irrtümer. Anschließend wird die zentrale Frage beleuchtet, wie die „dienende Funktion“ der Spracharbeit – insbesondere der Grammatik – aussehen und wie kompetenzorientierte Unterrichtsplanung angelegt sein kann. Schließlich werden neuere Tendenzen der Spracharbeit aufgezeigt, die auf das „Verfügen über die sprachlichen Mittel“ zielen.
Kreativität im Unterricht: Viele Hoffnungen aber auch Zweifel verbinden sich mit dieser Unterrichtsmethode. Der Basisartikel hinterfragt kritisch das Für und Wider verschiedener Argumente, zeigt Perspektiven auf und gibt Anregungen sowie Hilfestellung für einen sinnvollen Einsatz kreativ-produktiver oder imaginativ-produktiver Methoden.
Die erste Leistungsüberprüfung setzt sich inhaltlich mit den ersten Grundkenntnissen wie begrüßen/ verabschieden, nach dem Befinden fragen und sich vorstellen auseinander. Ziel ist die Überprüfung eines ersten Grundverstehens anhand einer Leseverstehensaufgabe und bestimmter Ausdrucksformeln sowie Formbildung erster regelmäßiger und unregelmäßiger Verben in Form einer Einsetz- und Verbindungsaufgabe. In einer ersten Leistungsüberprüfung wurde die Textfom E-Mail für die Mediationsaufgabe (Spanisch-Deutsch) und ein Dialog für die Textproduktionsaufgabe gewählt.
Die zweite Leistungsüberprüfung setzt sich inhaltlich mit der detaillierten Vorstellung der eigenen Person, der Familie und der Umgebung auseinander. Ziel ist die Überprüfung eines erweiterten Grundverstehens anhand einer Hörverstehensaugabe. In den weiteren Übungen wird die Beschreibung von persönlichen Umgebungen sowie Formbildung regelmäßiger und unregelmäßiger Verben in Form von Einsetz- und Verbindungsaufgaben überprüft. Für die Schreibaufgabe ist aufgrund der erweiterten Anforderungen wiederholt die Textform E-Mail gewählt worden.
Der Artikel vermittelt textanalytische Grundlagen und wichtige sprachliche Mittel für das Verfassen einer Reiseerzählung.
Die dritte Leistungsüberprüfung beschäftigt sich mit dem Themenfeld Schule. Ziel ist die Überprüfung des Leseverstehens anhand von Multiple-Choice-Aufgaben und halboffenen Fragen. Darüber hinaus wird die Darstellung des Tagesablaufs abgefragt, was die Zahlen von 1-100 sowie die Bildung der Uhrzeit mit einschließt. Ein weiteres thematisches und grammtikalisches Thema im Zusammenhang mit der Schule ist die Beschreibung von Vorlieben mit Fokus auf dem Verb ,,gustar". In der abschließenden Schreibaufgabe sollen die Schüler ihre ideale Schule beschreiben.
Von den Schülerinnen und Schülern selbst verfasste „Elfchen“ (oncitos) – Gedichte aus elf Wörtern – liefern das Wortmaterial für eine Geschichte. Als Anregung für das oncito sollten Bilder zu Alltags- oder besonders interessanten Themen bereitgestellt werden. Die davon ausgehenden Geschichten wiederum können ganz andere Themen behandeln und sollten die neuen Redemittel der Schulbuchlektion verarbeiten.
Thematisch beschäftigt sich diese Leistungsüberprüfung mit dem Wortfeld Freizeit und setzt dabei den Fokus auf die Wortschatzüberprüfung und die richtige Formbilung und den Gebrauch des presente continuo. Darüber hinaus werden durch die Schreibaufgabe Formulierungen zum Ausdruck des Interesses und der Zustimmung/Ablehnung überprüft.
Das im ersten Lehrjahr gängige Thema La rutina diario eignet sich aufgrund seiner Anschaulichkeit für eine Durchführung im Blended Learning. Dabei lassen sich einzelne Erarbeitungsphasen als eLearning durchführen. Der vorliegende Artikel stellt den Ablauf einer Unterrichtseinheit nach dem Rotationsmodell vor.
Diese Leistungsüberprüfung behandelt das Themenfeld ,,comida" und überprüft das themenspezifische Vokabular zu Nahrungsmitteln und Mengenangaben. Ebenso werden die Zahlen von 100 bis 500 überprüft. Die Mediationsaufgabe überprüft sowohl den Wortschatz rund um Nahrungsmittel und Mengenangaben als auch die Verben aus dem Bereich Kochen, sodass hier zur Vorbereitung die Erarbeitung von Rezepten empfohlen wird. Die Schreibaufgabe hat das Ziel, den themenspezifischen Wortschatz in eine authentische Situation einzubinden und greift darüber hinaus auf das Wortfeld ,,actividades" zurück.
Thema dieser Leistungsüberprüfung sind Mode und Kleidung. Überprüft werden sowohl die Vokabeln aus dem Bereich Kleidungsstücke als auch die Farbwörter. Schwerpunkt ist darüber hinaus die Überprüfung des Grammatikphänomenes ,,comparativo y superlativo". Bei der Erarbeitung der Mediations- und der Schreibaufgabe wird außerdem die Verwendung von Adjektiven erwartet, sodass es sich empfiehlt, zur Vorbereitung die Formbildung und den Gebrauch zu wiederholen.
Diese Leistungsüberprüfung legt den Schwerpunkt auf die Überprüfung des Wortschatzes rund um ,,vacaciones" anhand von verstärkt visuellen Zuordnungsübungen sowie einer halboffenen Aufgabe in Form einer Wegbeschreibung. Der Wortschatz wird dann in der Mediationsaufgabe wieder aufgegriffen und in der offenen, ausschließlich auf Spanisch gestellten Schreibaufgabe erweitert abgefragt, indem zusätzlich die korrekte Verwendung des ,,preterito indefinido" erwartet wird.