Unterrichtsmaterialien Religion: Christentum
1390 MaterialienIn über 1390 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Religion: Christentum findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
1390 Materialien
Einheit
Kommunikative Praktiken religiösen SprachgebrauchsKommunikative Praktiken religiösen Sprachgebrauchs
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Kreative, visuelle und kommunikative ZugängeDie SuS setzen sich anhand kreativer, visueller und kommunikativer Zugänge mit verschiedenen Themen wie Konfliktlösung, Klimaaktivismus, Diskriminierung oder Kurzfilmen im Ethikunterricht auseinander.
video
Kommunismus: Gesichter einer Ideologie - ON! ReportageHinterfragt werden die Entwicklungen und Auswirkungen kommunistischer Ideen und der Versuch ihrer Umsetzung in der Weltgeschichte und im heutigen Alltag. Neben Wissenschaftlern wird ein in der DDR politisch Verfolgter und ein nicht profitorientieres Gemeinschaftsprojekt junger Menschen in einer Fahrradwerkstatt in Leipzig besucht. Zusatzmaterial: Erklärfilme; Audiobeiträge; Arbeitsblätter; Interaktive Dokumente; Bilder.
video
Kommunismus: Was ist das? - ErklärfilmDie Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit dem Begriff „Kommunismus“. Dafür sammeln sie in einem ersten Schritt Assoziationen zum Begriff. Anschließend erarbeiten sie sich die Grundlagen der Theorie des Kommunismus anhand des Erklärfilms „Kommunismus, was ist das?“ sowie des dazugehörigen Arbeitsblattes. Im dritten Schritt erstellen die Schülerinnen und Schüler in Recherchegruppen Biografien zu den führenden Köpfen der politischen Lehren des Kommunismus.
Verwandte Themen
video
Geschichte des Kommunismus - ErklärfilmIn dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Frage, warum der Begriff des Kommunismus im 19. Jahrhundert aufkam. Sie recherchieren zur politischen, wirtschaftlichen und sozialen Situation der damaligen Zeit, um so die Theorie des Kommunismus in einen historischen Kontext stellen zu können. Vertiefend versetzen sich die Schülerinnen und Schüler in fiktive Personen der damaligen Zeit hinein: Durch das Einnehmen dieser Perspektiven kann das Verständnis für den historischen Kontext der Entstehung des Kommunismus erhöht werden. In einem letzten Schritt versuchen die Schülerinnen und Schüler eine Verbindung zur heutigen Zeit herzustellen.
video
Handysucht - mobile KommunikationDie Schülerinnen und Schüler erfahren von den Jungschauspielenr, warum diese ihre Handys immer dabei haben. In diesem Zusammenhang wird die Suchtfrage aufgeworfen.
video
Cybermobbing und Shitstorm - mobile KommunikationDie Problematik des Cybermobbings wird aufgegriffen. Durch die Kommentare der Jungschauspieler erfahren die Schülerinnen und Schüler mehr über die Merkmale und Gefahren von Cybermobbing.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀