Arbeitsblätter für Religion und Ethik: Weltreligionen und Gottesvorstellungen
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Dieser Beitrag thematisiert verschiedene Religionen und deren unterschiedliche Sichtweisen auf Gott. Zudem wird eine Frage in den Fokus gestellt: Handelt es sich um denselben Gott? Informationen für die Lehrperson.
Die SuS lernen Sakralbauten der Weltreligionen kennen und entdecken deren Bedeutung als Weltkulturerbe. Hierbei erarbeiten sie den Unterschied zwischen Sakral-und Profanbau sowie die Bedeutung der Gotteshäuser für Gläubige. Desweiteren informieren sich die SuS über Welterbestätten in Deutschland am Beispiel des Naumburger Doms.
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit Luther als Person und Reformator, den großen Unterschieden zwischen den Konfessionen und der Bedeutung der Taufe für das evangelische Kirchenbild auseinander. Lösungen sind vorhanden.
Die SuS befassen sich mit verschiedenen Aspekten von Religion und entwickeln in diesem Zusammenhang die Konzeption einer eigenen, fiktiven Religion. Ebenso lernen sie anhand eines Films die atheistische Buskampagne als Gegenentwurf und Kritik an der Präsenz der Religionen in der Öffentlichkeit kennen und bilden sich eine Meinung.
Anhand des Filmes „Karo und der liebe Gott“ wird das kindliche Wunschbild vom lieben Gott im Kontext ambivalenter Lebenserfahrungen mit den SuS kritisch reflektiert.
Richard Dawkins hat mit seinem Buch „Der Gotteswahn“ weltweit einen großen Verkaufserfolg erzielen können, andererseits aber auch massive Kritik hervorgerufen. Informationen für die Lehrperson sind enthalten.
Ausgehend von selbst formulierten Fragen machen sich die SuS kundig, welche Antworten im Christentum, und auch in anderen Religionen (Judentum, Islam, Buddhismus), zum Thema Tod gegeben werden. Vor dem Hintergrund des erworbenen Wissens setzen sie sich mit Kinderbüchern zur Thematik auseinander.
Die Schülerinnen und Schüler ordnen der jeweiligen Religion einen wichtige Person zu. Dadurch entsteht ein Lösungswort.