Arbeitsblätter für Religion und Ethik: Vorurteile, Toleranz und Respekt
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS durchlaufen eine Stationenarbeit, welche sich aus sechs Pflicht- und drei Zusatzstationen zusammensetzt. Dabei beschäftigen sie sich unter anderem mit der Bedeutung und den Wirkungen von Urteilen, erfahren, welche negativen Folgen Vorurteile oft mit sich bringen und überlegen sich, wie diese abgebaut und überwindet werden können.
Frauen können weder einparken noch schwierige Matheaufgaben lösen, sie mögen Schuhe und reden unentwegt - das sind nur einige der Vorurteile, die sich Frauen jeden Tag anhören können. Dabei haben Frauen heutzutage zumindest gesetzlich dieselben Rechte wie Männer. Aber werden sie auch wirklich in allen Bereichen gleich behandelt? Ihre Schüler befassen sich in dieser Unterrichtseinheit mit diesem gesamtgesellschaftlichen Phänomen. Sie beschäftigen sich unter anderem mit Fakten und Hintergrundwissen rund um das Thema "Sexismus, Frauenrechte und Vorurteile". Mit 1 Folienvorlage, 2 Zusatzmaterialien und den Methodenkärtchen Feedback und Lerntempoduett.
Sie hoffen auf ein Leben in Sicherheit und finden einen qualvollen Tod - immer wieder kentern im Mittelmeer Boote mit Hunderten von Flüchtlingen. Nach der Flüchtlingstragödie im April 2015 steht nicht nur die "Abschottungspolitik" der EU in der Kritik. Auch Deutschland muss sich nach seiner Verantwortung fragen lassen. Die Prinzipien der sicheren Herkunfts- und Drittstaaten machen es für Flüchtlinge nahezu unmöglich, hier Asyl zu erhalten. Diese Einheit stellt die Grundlagen der europäischen, insbesondere der deutschen Flüchtlingspolitik vor, erläutert Beweggründe von Flüchtlingen und informiert über Möglichkeiten, Flüchtlingsströme im Zuge internationaler Zusammenarbeit zu beheben. Dieser Beitrag enthält eine MP4-Datei zum vernetzten Handeln.
Gehört der Islam zu Deutschland? Wie lebt es sich bei uns nach dem Koran? Und warum ist es so schwer für Muslime, die bei uns leben, für sich eine eigene Identität zu formulieren? Mit Humor, aber auch dem nötigen Ernst erzählt Soufeina Hamed über ihren Alltag als junge Muslima in Deutschland. Ihre Comics laden dazu ein, einen unvoreingenommenen Blick auf den Islam zu werfen und über innergesellschaftliche Probleme gemeinsam zu lächeln. Ein Lächeln, das alle Beteiligten miteinander verbindet. So ermöglichen sie eine authentische Begegnung mit dem Islam und leiten zum interreligiösen Lernen an.
Das Christentum gehört zu Deutschland. Das Judentum gehört zu Deutschland. Das ist unsere christlich-jüdische Geschichte. Aber der Islam gehört inzwischen auch zu Deutschland. - Der damalige Bundespräsident Christian Wulff hat zum 20. Jahrestag der Einheit eine Debatte über deutsche Identität ausgelöst und die Frage provoziert: Wie viel Islam umgibt uns? Der Islam ist bei vielen mit gemischten Gefühlen verbunden. Die Medien berichten von fanatischen Islamisten weltweit, vom heiligen Krieg, dem Dschihad, von der Scharia, von religiös begründeten Gewaltaktionen, von den Gräueltaten des IS. Dazu kommt, dass aktuell 80 % der Flüchtlinge Muslime sind. Mittlerweile leben über vier Millionen Muslime in Deutschland, viele seit Jahrzehnten. Deshalb ist es wichtig, dass sich der konfessionelle Religionsunterricht für den christlich-islamischen Dialog öffnet.
Die SuS beschäftigen sich mit typisch männlichen und weiblichen Eigenschaften und lernen den Begriff "Stereotype" kennen. Zudem definieren sie den Begriff "Geschlechterrollen" und arbeiten deren Funktionen heraus.
Die SuS werden für einen respektvollen Umgang mit Menschen mit Behinderung sensibilisiert und lernen durch einen Besuch in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung deren Lebensalltag kennen. Dabei erkennen sie, dass auch ein Leben mit Behinderung lebenswert ist und räumen mit Vorurteilen auf.
Bei dieser Station beschäftigen sich die Schüler mit den Themen Fremdenfeindlichkeit und Vorurteilen. Die Themen werden anhand des Kurzfilms "Schwarzfahrer" erarbeitet. Nachdem die Schüler Fragen zum Film beantwortet haben, sollen sie in Gruppenarbeit ein Storyboard erstellen, um eine ausgewählte Szene zu veranschaulichen.