Arbeitsblätter für Religion und Ethik: Vorurteile, Toleranz und Respekt

meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.

Einführung

Frauen können weder einparken noch schwierige Matheaufgaben lösen, sie mögen Schuhe und reden unentwegt - das sind nur einige der Vorurteile, die sich Frauen jeden Tag anhören können. Dabei haben Frauen heutzutage zumindest gesetzlich dieselben Rechte wie Männer. Aber werden sie auch wirklich in allen Bereichen gleich behandelt? Ihre Schüler befassen sich in dieser Unterrichtseinheit mit diesem gesamtgesellschaftlichen Phänomen. Sie beschäftigen sich unter anderem mit Fakten und Hintergrundwissen rund um das Thema "Sexismus, Frauenrechte und Vorurteile". Mit 1 Folienvorlage, 2 Zusatzmaterialien und den Methodenkärtchen Feedback und Lerntempoduett.

Zum Dokument

Keywords Religion-Ethik_neu, Sekundarstufe I, Miteinander leben, Individuum und Gemeinschaft, Handeln in Verantwortung, Geschlechter/ -stereotypen, Gleichheit und Verschiedenheit, Vorurteile, Toleranz und Respekt, Sexismus, Typisch männlich, Typisch weiblich, Vorurteile, Rechte, Frauenrechte, Kampf der Geschlechter, Diskriminierung, Sexuelle Gewalt gegen Frauen, Arten von Diskriminierung, Frauenbild in den fünf Weltreligionen, Gewalt, Frauen auf dem Arbeitsmarkt, Frauen in Medien und Werbung, Fakten über Männer und Frauen, Vorurteile über Männer und Frauen

Religion-Ethik Realschule Hauptschule Gesamtschule Mittelschule 9-10 . Klasse 4 Seiten Raabe

Einführung

Sie hoffen auf ein Leben in Sicherheit und finden einen qualvollen Tod - immer wieder kentern im Mittelmeer Boote mit Hunderten von Flüchtlingen. Nach der Flüchtlingstragödie im April 2015 steht nicht nur die "Abschottungspolitik" der EU in der Kritik. Auch Deutschland muss sich nach seiner Verantwortung fragen lassen. Die Prinzipien der sicheren Herkunfts- und Drittstaaten machen es für Flüchtlinge nahezu unmöglich, hier Asyl zu erhalten. Diese Einheit stellt die Grundlagen der europäischen, insbesondere der deutschen Flüchtlingspolitik vor, erläutert Beweggründe von Flüchtlingen und informiert über Möglichkeiten, Flüchtlingsströme im Zuge internationaler Zusammenarbeit zu beheben. Dieser Beitrag enthält eine MP4-Datei zum vernetzten Handeln.

Zum Dokument

Keywords Religion-Ethik_neu, Sekundarstufe I, Miteinander leben, Handeln in Verantwortung, Gleichheit und Verschiedenheit, Vorurteile, Toleranz und Respekt, Benachteiligung und Ungerechtigkeit, Flüchtlinge, Flüchtlingspolitik, Krise, Krisengebiet, Heimat, Asyl, Herkunft, Hoffnung

Religion-Ethik Realschule Gymnasium Mittelschule Hauptschule Sekundarstufe 1 Gesamtschule 9-10 . Klasse 5 Seiten Raabe

Einführung

Gehört der Islam zu Deutschland? Wie lebt es sich bei uns nach dem Koran? Und warum ist es so schwer für Muslime, die bei uns leben, für sich eine eigene Identität zu formulieren? Mit Humor, aber auch dem nötigen Ernst erzählt Soufeina Hamed über ihren Alltag als junge Muslima in Deutschland. Ihre Comics laden dazu ein, einen unvoreingenommenen Blick auf den Islam zu werfen und über innergesellschaftliche Probleme gemeinsam zu lächeln. Ein Lächeln, das alle Beteiligten miteinander verbindet. So ermöglichen sie eine authentische Begegnung mit dem Islam und leiten zum interreligiösen Lernen an.

Zum Dokument

Keywords Religion-Ethik_neu, Sekundarstufe I, Weltreligionen und Gottesvorstellungen, Miteinander leben, Islam, Handeln in Verantwortung, Gleichheit und Verschiedenheit, Vorurteile, Toleranz und Respekt, Koran, Probleme, Alltag, Muslim, Identität, Kopftuch, Gebet, Rituale

Religion-Ethik Gymnasium Gesamtschule Hauptschule Realschule Mittelschule Sekundarstufe Sekundarstufe 1 7-9 . Klasse 9 Seiten Raabe

Einführung

Das Christentum gehört zu Deutschland. Das Judentum gehört zu Deutschland. Das ist unsere christlich-jüdische Geschichte. Aber der Islam gehört inzwischen auch zu Deutschland. - Der damalige Bundespräsident Christian Wulff hat zum 20. Jahrestag der Einheit eine Debatte über deutsche Identität ausgelöst und die Frage provoziert: Wie viel Islam umgibt uns? Der Islam ist bei vielen mit gemischten Gefühlen verbunden. Die Medien berichten von fanatischen Islamisten weltweit, vom heiligen Krieg, dem Dschihad, von der Scharia, von religiös begründeten Gewaltaktionen, von den Gräueltaten des IS. Dazu kommt, dass aktuell 80 % der Flüchtlinge Muslime sind. Mittlerweile leben über vier Millionen Muslime in Deutschland, viele seit Jahrzehnten. Deshalb ist es wichtig, dass sich der konfessionelle Religionsunterricht für den christlich-islamischen Dialog öffnet.

Zum Dokument

Keywords Religion-Ethik_neu, Sekundarstufe I, Weltreligionen und Gottesvorstellungen, Miteinander leben, Islam, Handeln in Verantwortung, Gleichheit und Verschiedenheit, Vorurteile, Toleranz und Respekt, Islam, Interreligiöser Dialog, Christlich-islamischer Dialog, Assoziationen mit Islam, Islamisten, IS, Muslime, Islamisch geprägte Kultur, Glaubensrichtungen des Islam, Islamistischer Extremismus, Islamischer Religionsunterricht, Bedeutung von Islam, Islam in Deutschland, Sunniten, Schiiten, Aleviten, Islamische Geschichte, Frau im Islam, Muslima, Spannung zwischen Moderne und Tradition, Gründe für das Tragen eines Kopftuchs, Muslimisches Frauenbild, Islam und Christentum, Gründe für eine Radikalisierung, Dschihad, Christlich-islamische Gemeinschaft, Navid Kermani, Friedensrede

Religion-Ethik Realschule Mittelschule Hauptschule Gesamtschule 7-9 . Klasse 7 Seiten Raabe

Geschlechterrollen: Begriffsdefinition

Die SuS beschäftigen sich mit typisch männlichen und weiblichen Eigenschaften und lernen den Begriff "Stereotype" kennen. Zudem definieren sie den Begriff "Geschlechterrollen" und arbeiten deren Funktionen heraus.

Zum Dokument

Keywords Religion-Ethik_neu, Sekundarstufe I, Miteinander leben, Individuum und Gemeinschaft, Handeln in Verantwortung, Freundschaft, Geschlechter/ -stereotypen, Gleichheit und Verschiedenheit, Liebe und Sexualität, Vorurteile, Toleranz und Respekt, Geschlechterrollen, Sex, Gender, Typisch Mann, Typisch Frau, Stereotypen, Männlich vs Weiblich, Rollenzuschreibungen, Geschlechterstereotype, Geschlechterrollen in der Gesellschaft, Funktion von Geschlechterrollen

Religion-Ethik Gymnasium 7-9 . Klasse 6 Seiten Raabe

Überall Vorurteile? – Wozu sie gut sind und wie wir sie überwinden

Die SuS reflektieren eigene Vorurteile und wie diese entstehen.

Zum Dokument

Keywords Religion-Ethik_neu, Sekundarstufe I, Miteinander leben, Handeln in Verantwortung, Gleichheit und Verschiedenheit, Vorurteile, Toleranz und Respekt, Lehrer, Amerikaner, Deutscher, Nachbar, Klasse, Klima

Religion-Ethik Gesamtschule Mittlere Schulen Realschule Gymnasium Mittelschule Sekundarstufe 1 9-10 . Klasse 7 Seiten Raabe

Überall Vorurteile? – Wozu sie gut sind und wie wir sie überwinden

Die SuS machen sich eigene Vorurteile bewusst und denken darüber nach, wie Vorurteile entstehen und wie man mit diesen umgehen kann.

Zum Dokument

Keywords Religion-Ethik_neu, Sekundarstufe II, Miteinander leben, Handeln in Verantwortung, Verantwortungsvoll handeln, Vorurteile in Beruf und Gesellschaft, Klischees, Klischeedenken, Stereotypen, Stereotypisierung, Respektvolles Miteinander, Entstehung von Vorurteilen, Vorurteilen vorbeugen, Umgang mit fremden Menschen, Umgang mit neuen Situationen, Empathie entwickeln, Selbstreflexion

Religion-Ethik Berufliche Schule 11-12 . Klasse 7 Seiten Raabe

Toleranz

Das blumige und etwas zu stark nach Jasmin duftende Parfüm der Kollegin ist nicht wirklich unerträglich, aber es ist auffällig. Es ist etwas zu aufdringlich. Trotzdem kann man es tolerieren. Die politischen Ansichten des Kollegen kann man nicht teilen, sie fordern zum Widerspruch heraus und doch übt man Zurückhaltung, widerspricht nicht oder wenigstens kaum. Toleranz heißt, dass man Überzeugungen, Handlungen oder Praktiken duldet, die einerseits negativ bewertet, andererseits aber auch nicht vollkommen abgelehnt werden. In jedem Akt der Toleranz steckt eine Ablehnungskomponente. Man toleriert den rauchenden Nachbarn auf dem Balkon, nicht aber den Duft des Lieblingskuchens: Den muss man nicht tolerieren, er riecht eben einfach wunderbar.

Zum Dokument

Keywords

Religion-Ethik Grundschule Sekundarstufe 1-13 . Klasse 3 Seiten Friedrich

(In-)Toleranz

Toleranz ist bis heute ein umstrittener und umkämpfter Begriff, ebenso die Haltung, die dieser Begriff zur Sprache bringt. Auch die Geschichte von Theologie und Kirche zum Thema "Toleranz" ist höchst ambivalent: Auf der einen Seite wurde bzw. wird Toleranz eingeklagt, andererseits waren Theologie und Kirche selbst alles andere als ein ungebrochener Hort von Toleranz.

Zum Dokument

Keywords

Religion-Ethik Grundschule Sekundarstufe 1-13 . Klasse 5 Seiten Friedrich

Was ist IN (an) Toleranz?

Toleranz ist ein viel gebrauchter Begriff aus unserem alltäglichen Wortschatz. Angesichts von Spannungen und Konflikten sowohl im privaten als auch im öffentlichen und gesellschaftlichen Bereich ist mit der Aufforderung zu einer toleranten Haltung die Hoffnung auf Annäherung an eine (friedliche) Lösung verbunden, während intolerante Verhaltensweisen der allgemeinen Wahrnehmung zufolge eine krisenhafte Verschärfung nach sich ziehen. Doch anstatt bestimmten Einstellungen leichtfertig das Laben (In-)Toleranz aufzudrücken, ist es auch und gerade im Religionsunterricht ratsam, gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern darüber nachzudenken, was Toleranz eigentlich ist - und was es nicht sein sollte.

Zum Dokument

Keywords

Religion-Ethik Grundschule Sekundarstufe 1-13 . Klasse 4 Seiten Friedrich

Keywords

Religion-Ethik Sekundarstufe 1 5 . Klasse 19 Seiten Persen

Toleranz entdecken

Toleranz stellt für die Grundschule eine doppelte Herausforderung dar. Einerseits ist der Begriff vielen Kindern noch völlig unbekannt. Es handelt sich um ein abstraktes Fremdwort, das kaum im kindlichen Wortschatz vorhanden ist. Sprachsensibel gilt es hier Wege zu finden, um ein erstes Verständnis für das darin gemeinte Sinn- und Begriffsfeld zu erschließen. Unabhängig vom Begriff haben Kinder Erfahrungen mit tolerantem oder intolerantem Verhalten gemacht. Wie lässt sich daran anknüpfen mit dem Ziel, einem verantwortungsbewussten Umgang mit anderen einzuüben?

Zum Dokument

Keywords

Religion-Ethik Grundschule Sekundarstufe 1-13 . Klasse 6 Seiten Friedrich

Toleranz gestalten

Niemand kann sich dem Prozess wachsender Vielfalt und zunehmender Individualisierung entziehen. Je vielfältiger eine Gesellschaft ist, desto wichtiger ist es, dass alle Mitglieder diese Pluralität anerkennen und respektieren. Durch die Konkurrenz vielfältiger Lebensentwürfe, Kulturen, Religionen, Philosophien und Ethnien führt dieser Prozess zu einer verschärften Wahrnehmung der Vorläufigkeit, Begrenztheit und Relativität aller Deutungsmuster. Wie können die Konflikte, die aus einer gelebten Vielfalt entstehen, so gelöst werden, dass Toleranz als Prinzip realisiert werden kann? Wesentliche Voraussetzung hierfür ist ein gelungener kommunikativer Prozess. Die Grundlage für diesen Prozess ist Toleranz.

Zum Dokument

Keywords

Religion-Ethik Grundschule Sekundarstufe 5-6 . Klasse 6 Seiten Friedrich

Leben mit Behinderung

Die SuS werden für einen respektvollen Umgang mit Menschen mit Behinderung sensibilisiert und lernen durch einen Besuch in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung deren Lebensalltag kennen. Dabei erkennen sie, dass auch ein Leben mit Behinderung lebenswert ist und räumen mit Vorurteilen auf.

Zum Dokument

Keywords Religion-Ethik_neu, Sekundarstufe I, Miteinander leben, Weltreligionen und Gottesvorstellungen, Handeln in Verantwortung, Christentum, Gleichheit und Verschiedenheit, Konfession, Behinderung, Vorurteile, Toleranz und Respekt, Evangelisch, Behinderung, Menschen mit Behinderung, Leben von behinderten Menschen, Behinderten-Werkstätte, Vorurteile gegenüber Menschen mit Behinderung aufräumen, Erfahrungen mit Menschen mit Behinderung, Down-Syndrom, Selbsthilfeorganisation Coordown, Besichtigung einer Behinderten-Werkstatt, Respektvoller Umgang mit behinderten Menschen

Religion-Ethik Sekundarstufe 1 9-10 . Klasse 3 Seiten Friedrich

"Ich toleriere alles!" Oder vielleicht doch nicht!?

Soll Toleranz Grenzen haben? Braucht Toleranz Grenzen? Toleranz ist in einer multikulturellen und multireligiösen Gesellschaft von hoher Bedeutung. Aber was bedeutet sie? In unseren Augen setzt Toleranz eine klare Haltung und klar definierte Grenzen voraus. Toleranz bedeutet eben nicht, dass alles sagbar ist, sondern dass es transparente und die Menschenwürde achtende Regeln für den öffentlichen Diskurs geben muss. Daher werden die Lernenden angeleitet, ihre eigene Position zu artikulieren, eigene Toleranzgrenzen zu reflektieren und Kriterien und Strategien für den Umgang mit menschenverachtenden Äußerungen zu entwickeln.

Zum Dokument

Keywords

Religion-Ethik Grundschule Sekundarstufe 1-13 . Klasse 6 Seiten Friedrich