Arbeitsblätter für Religion und Ethik: Streit
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die vier Stationen sind besonders für lernschwächere SuS geeignet. Die Kinder lernen die Geschichte von Jona kennen, indem sie sie mithilfe von Bildern darstellen. Weiterhin überlegen sie, was notwendig ist, damit Menschen einander verzeihen.
Die SuS beschäfigen sich mit dem Thema "Streit" und lernen dabei, wie sie Konflikten angemessen begegnen können. In diesem Zusammenhang wird auch der Begriff des Friedens thematisiert und die Kinder überlegen sich ihre eigene Friedensvision.
Die SuS arbeiten mit dem Bilderbuch "So war das!" von Kathrin Schärer. Anhand dessen setzen sie sich mit den Themenbereichen "Streit", "Versöhnung" und "Freundschaft" auseinander. Sie werden für Konfliktlösungen sowie die Reflexion von Freundschaft und Gefühlen sensibilisiert.
Die Schülerinnen und Schüler erzählen zwei Geschichten über Streitsituationen nach. Ebenso identifizieren sie persönliche Streitfälle und stellen diese im Stuhlkreis vor.
Die SuS setzen sich mit dem Thema Krieg sowie Konfliktsituationen im Alltag auseinander. Dabei befassen sie sich zum Beispiel anhand der Bibelgeschichte "Kain und Abel" mit Ursachen für Krieg und überlegen, wie Frieden gestiftet werden kann.
Die SuS erfahren über die Beziehung zwischen Josef und seinen Brüdern und stellen diese in Form von Standbildern dar. Des Weiteren beschäftigen sie sich mit Josefs Situation im Gefängnis und formulieren ein Gebet in seinem Namen. Ausgehend von der Versöhnungsszene zwischen Josef und seinen Brüdern, verleihen die SuS ihren persönlichen Gefühlen bei einer Versöhnung Ausdruck. Abschließend stellen die SuS Josefs Weg in Form eines Bodenbildes dar und sprechen über das Gottesbild der Erzählung.
Die SuS beschreiben und interpretieren ein Bild der Versöhnungsszene zwischen Josef und seinen Brüdern. Danach versetzen sie sich in die Gefühle der Brüder und äußern ihre Gedanken. In einem abschließenden Unterrichtsgespräch sprechen die SuS über die unterschiedlichen Gefühle und die Tatsache, dass Josef auf Rache verzichten und sich stattdessen mit seinen Brüdern versöhnen kann.
Mit Hilfe der Josefgeschichte begegnen die SuS Eifersucht und Rache, Betrug und List sowie dem Fall und dem Aufstieg eines Helden. Außerdem beschäftigen sie sich mit Hilfe der Erzählung mit der Thematik Versöhnung. Abschließend lernen die SuS von der Begegnung zweier Kulturen.