Arbeitsblätter für Religion und Ethik: Martinstag
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS beschäftigen sich mit dem Thema "Pfingsten" anhand abwechslungsreicher Aktivitäten. Sie spielen ein Würfelspiel, stellen selbst Pfingstpunsch her, lauschen einer Geschichte, musizieren oder basteln.
Die Schülerinnen und Schüler überprüfen ihr Wissen, indem sie einen Lückentext bearbeiten. Dabei orientieren sie sich an einer vorhandenen Karte. Anschließend untersuchen sie, in welchen der heutigen Bundesländer Luther gewirkt hat. Lösungen sind vorhanden.
Die SuS aktivieren ihr Vorwissen zu christlichen und nicht-christlichen Festen und vertiefen dieses, indem sie sich mit deren Bräuchen und Symbolen befassen. Zudem erstellen die SuS einen persönlichen Festkreis und ergründen, warum die einzelnen Feste gefeiert werden.
Die SuS lösen ein Gitterrätsel mit Begriffen des Kirchenjahres. Darauf folgen Lückentexte zu 15 christlichen Feiertagen, welche die SuS mit Hilfe der Begriffe des Gitterrätsels füllen. Abschließend ordnen die SuS jedem Lückentext ein passendes Bild des Feiertages zu.
Die SuS hören die Legende des Sankt Martin und legen die Erzählung mittels Bilder nach. Danach erzählen sie von Situationen, in denen sie ebenfalls etwas geteilt haben und entwickeln einer der genannten Aspekte in Partnerarbeit gestalterisch weiter. Abschließend hören die SuS die Geschichte von Martins Traum und beschreiben das passende Bild.