Arbeitsblätter für Religion und Ethik: Kreuzigung
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS beschäftigen sich mit der Ostergeschichte und fokussieren dabei die Perspektive Maria Magdalenas. Dabei erarbeiten sie unter anderem die Bedeutung Jesu für Maria Magdalena oder setzen sich mit der Passionsgeschichte sowie Ereignissen in Jerusalem auseinander. Zudem gestalten die SuS ein eigenes Themenheft.
Mit der Unterrichtseinheit „Biblische Texte zum Osterfestkreis kreativ erschließen“ setzen sich die Schüler in Form von Partner- und Gruppenarbeit mit den biblischen Texten und ihren Aussagen auseinander. Sie präsentieren ihre Ergebnisse in Form eines Tagebucheintrags, als Nachrichtensendung, im darstellenden Spiel oder als Comic. Weiterführend betrachten die Schüler die Ereignisse rund um die Karwoche und Ostern aus der Perspektive der betroffenen Personen.
Die SuS begegnen im Kontext der Ostererzählung der Zeugin Maria Magdalena in der Bibel. Im Zuge dessen stellen sie die Gefühle, Erfahrungen und Mimik dieser dar und fertigen ein Weg-Leporello an. Abschließend nehmen die SuS die Rolle der Maria Magdalena ein und erzählen den Jüngern von ihren Erlebnissen mit Jesus.
Beate Leßmann hat eine Erzählfassung der Ostergeschichte geschrieben, die es den Kindern erleichtert, die Texte als Glaubensbotschaft jenseits historischer Berichte zu verstehen. Die Bilder des Expressionisten Otto Dix und verschiedene methodische Zugänge zum Symbolverständnis helfen den Kinder, sich die biblischen Ostertexte nach und nach zu erschließen.
Das Christentum; Die Heilige Schrift des Christentums; Der christliche Glaube; Das Gotteshaus des Christentums: Die Kirche; Der christliche Glaube im Alltag; Das Christentum – Gegenstände und Symbole; Christliche Feste; Die großen christlichen Feste im Leben; Collage; Exkursion zu einer kirchlichen Einrichtung; In einer Kirche; Christliche Feiertage; Was gehört zum Christentum?
Die SuS beschäftigen sich mit der Bedeutung des Todes Jesu aus der Perspektive der drei Weltreligionen Islam, Judentum und Christentum. Anhand von Informationstexten lernen sie die verschiedenen Sichtweisen kennen.
Kreuz und Auferstehung – stärker als der Tod