Arbeitsblätter für Religion und Ethik: Jenseits
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die Zukunft unserer Technik hat mit künstlicher Intelligenz schon begonnen: Von Sprachassistenten wie Apples "Siri" bis zur Erprobung autonomer Fahrzeuge durch Google - die Schüler kommen immer mehr mit autonomer künstlicher Intelligenz in Berührung. Doch was passiert, wenn Maschinen in Bereichen ethischer Grenzfälle Entscheidungen treffen müssen und dabei auch über Menschenleben zu entscheiden haben? Ziel dieser Einheit ist es, diese Fragestellung auf Basis eines aktuellen Falles zu betrachten. Induktiv wird davon ausgehend die Urteilsfindung einer programmierten autonomen künstlichen Intelligenz mit unserer eigenen verglichen und in den Kontext des christlichen Menschenbildes gestellt. In einer Talkshow besteht für die Lernenden dann die Möglichkeit, ihre durch ein Gruppenpuzzle erarbeiteten Pro- und Kontra-Argumente zu bewerten und sich selbst zu den Risiken der Autonomisierung zu positionieren. Mit 1 Video und 2 Zusatzmaterialien.
Jährlich sterben etwa 10 000 Menschen durch Suizid. Bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen ist er die zweithäufigste Todesursache. In der Öffentlichkeit stellt das Thema trotzdem ein Tabu dar. Gerade in der Schule ist Suizidprävention eine wichtige Aufgabe. Jugendliche sollten für Mitschüler, die eine Suizidneigung aufweisen, sensibilisiert werden, sodass sie lernen, Verantwortung für andere, aber auch für sich selbst zu übernehmen. Mit der Geschichte der vierzehnjährigen Susanne, die suizidgefährdet ist, lernen die Schülerinnen und Schüler Gründe und Signale für eine Selbsttötung kennen. Indem sie versuchen, Susanne zu helfen, setzen sie sich mit dem Thema Suizidprävention auseinander.
Die offiziellen und institutionalisierten Religionen mögen vielerorts an Zuspruch verlieren. Doch Fragen wie „Gibt es ein Leben nach dem Tod?“ beschäftigen die Menschen weiterhin, vielleicht sogar mehr denn je. In dem Kapitel Jenseitiges und Abseitiges – Was Menschen über Dämonen, Engel und unsterbliche Seelen glaub(t)en wird Jenseitsvorstellungen nachgegangen, die Menschen in den letzten Jahrtausenden entwickelt haben und die heute noch in Ansätzen geteilt werden. Reflektiert wird auch, warum der Mensch solche Vorstellungen entwickelt hat und wie Philosophen und Wissenschaftler, die sich der Vernunft und der Naturwissenschaft verschrieben haben, diese Vorstellungen begründeten und begründen. Deutlich wird dabei, dass „Hoffnung“, nicht Gewissheit, eine zentrale Kategorie des Menschseins ist.
Die SuS lernen ein aktuelles Beispiel aus den USA kennen und analysieren eine Grafik zur aktuellen weltweiten Situation bezüglich der Todesstrafe. Anschließend verstehen sie, warum die Todesstrafe eine globale Dimension hat, indem sie eine Tabelle ausfüllen. Zuletzt sortieren die Lernenden Pro- und Kontra- Statements und setzen sich mit Argumenten auseinander.
Auf diese Weise arbeiten wir miteinander; Leitfragen (Selbst-)Reflexion; Abbruchkante Tod? (Lehrerinformation); Jenseits – Vorstellungen im Judentum, Christentum und Islam
Jenseits – Hoffnung auf Friede aus jüdischer, christlicher und muslimischer Perspektive; Verse zum Hoffnungsbild »Friede« im Judentum; Verse zum Hoffnungsbild »Friede« im Christentum; Verse zum Hoffnungsbild »Friede« im Islam; Gedankenspiel: Eine Welt ohne Jenseits und ohne Religion; Eine Welt ohne Kriege; Menschsein ohne Arbeit ist nicht erstrebenswert; Möglich, aber nicht wirklich? Waffen-Upcycling; Heavenly World; Kreativübung: Achtsamkeit; Kreativübung: Druck und Gegendruck; Kreativarbeit: Was Gott vom Menschen wünscht
Individuelle Vorstellungen vom Paradies; Jenseits – Hoffnung auf das Paradies aus jüdischer, christlicher und muslimischer Perspektive; Verse zum Hoffnungsbild »Paradies« im Judentum; Verse zum Hoffnungsbild »Paradies« im Christentum; Verse zum Hoffnungsbild »Paradies« im Islam; Das Paradies aus islamischer Sicht; Eiapopeia vom Himmel?; Kreativarbeit: Mein Paradiesgarten; Kreativarbeit: Der weise Baum
Jenseits – Hoffnung auf Auferstehung aus jüdischer, christlicher und muslimischer Perspektive; Verse zum Hoffnungsbild »Auferstehung« im Judentum; Verse zum Hoffnungsbild »Auferstehung« im Christentum; Verse zum Hoffnungsbild »Auferstehung« im Islam; Die Auferstehung: Jüdischer Witz; Endlich lebendig; Wenn Menschen sterben, wachen sie auf; Das große Fressen: Österliche Parabel; Nicht in den Fummel
In dieser Station setzen sich die SuS mit den Jenseitsvorstellungen der drei Religionen Judentum, Islam und Christentum auseinander und bearbeiten Arbeitsblätter.
Karl Barth: Die Sterblichkeit der Seele und Gott als das Jenseits des Menschen; Paul Tillich: Die supranaturalistische Antwort auf die Frage nach dem Ewigen Leben