Arbeitsblätter für Religion und Ethik: Glaubensbekenntnis
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS beschäftigen sich mit dem Apostolischen Glaubensbekenntnis, indem sie dieses ergänzen, etwas über seine Entstehungsgeschichte erfahren und sich in Gruppen mit den formulierten Glaubensinhalten auseinandersetzen.
Die SuS befassen sich mit wesentlichen Elementen des islamischen Glaubens. Thematisiert werden die Person Mohammed, das Glaubensbekenntnis, der Fastenmonat Ramadan und der Wallfahrtsort Mekka. Weiterhin lernen die SuS die fünf Säulen des Islam kennen.
Die SuS setzen sich mit den Begriffen "Trinität" und "Trinitatis" auseinander und befassen sich mit dem dreieinigen Gott. Hierzu bearbeiten sie Bibeltexte oder lernen Dreieinigkeitssymbole kennen. Abschließend feiern die SuS einen Gottesdienst zu dem Thema "Dreieinigkeit".
Gebete zu verschiedenen Situationen; Das Vaterunser; Das Glaubensbekenntnis; Im Gottesdienst beten
Die SuS befassen sich mit dem christlichen Apostolikum, lernen das muslimische Glaubensbekenntnis kennen und vergleichen diese miteinander.
Beten; Gute Beziehungen müssen gepflegt werden; Danken, bitten, klagen, fragen; Morgengebet, Tischgebet, Abendgebet; Gebete zu verschiedenen Situationen; Das Vaterunser; Das Glaubensbekenntnis; Im Gottesdienst beten;
Glaubensbekenntnisse stellen eine in Sprache ausgedrückte Seite des Christseins dar, die Schülerinnen und Schüler zunächst entdecken und anhand von Bekenntnissen aus verschiedenen Zeiten analysieren. Danach setzen sie sich reflektiert damit auseinander, was sie glauben können, und bringen dies durch die Formulierung eines eigenen Credos gestalterisch zum Ausdruck.