Arbeitsblätter für Religion und Ethik: Dilemma-Situationen
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die Bedrohung durch terroristische Gewalt stellt eine der größten sicherheitspolitischen Herausforderungen unserer Zeit dar und ist seit der Jahrhundertwende zum internationalen Problem avanciert. Dabei lässt der weltweit agierende islamistische Terrorismus seit 9/11 scheinbar alle anderen terroristischen Phänomene verblassen. So machte der nationalrevolutionäre Terrorismus der NSU weniger durch die Taten als durch die Ermittlungspannen Schlagzeilen. Auf fatale Weise haben diese Ereignisse gezeigt, dass Terror nicht immer nur dort ist, wo man ihn vermutet. Über verschiedenste Alltagssituationen kommen die Schüler mit dem Thema Terrorismus in Kontakt: sei es durch erschütternde Bilder im Fernsehen, fragwürdige Inhalte im Internet oder Sicherheitskontrollen an Flughäfen. Was Terrorismus wirklich bedeutet, bleibt jedoch oft diffus. Um den Terrorismus-Begriff richtig einordnen und entsprechende Zusammenhänge politisch beurteilen zu können, bedarf es einer gezielten Auseinandersetzung mit dem Thema.
Die SuS beschäftigen sich mit den Themen "Tod und Sterben" und behandeln verschiedene Aspekte der Sterbehilfe. Hierbei diskutieren sie erste Fragen, differenzieren zwischen verschiedenen Arten der Sterbehilfe und informieren sich über Patientenverfügungen.
Die SuS unterscheiden im ersten Schritt zwischen Wahrnehmungen und Schlussfolgerungen anhand eines Dilemmas. Anschließend wird der Dreischritt "Sehen - Urteilen - Handeln" erarbeitet, indem die Lernenden eine Grafik betrachten. Zuletzt beschäftigen sie sich mit einem Bibelzitat zur evangelischen Ethik.
Die SuS lesen Informationstexte und sammeln Argumente für und gegen den Einsatz autonomer Fahrzeuge. Anschließend führen die Lernenden eine Talkshow durch mit Hilfe von Moderationskarten.
Die SuS setzen sich vor dem Hintergrund des Themenbereichs "Terrorismus" mit einer Dilemma-Situation auseinander und schulen somit ihre Urteilsfähigkeit. Zudem erkennen sie den Unterschied zwischen Terrorismus und Freiheitskampf. Die erworbenen Kenntnisse der SuS über den Terrorismus werden anhand einer Wissenskarte, die als Lernerfolgskontrolle dient, überprüft.
Die SuS bearbeiten eine Lernerfolgskontrolle zum Thema Ethik künstlicher Intelligenz. Zu Beginn reproduzieren die Lernenden einen gegebenen Text. Anschließend nehmen sie Bezug zu Argumentationen und setzen sich kritisch mit der Position des Autors auseinander. Zuletzt formulieren die Lernenden ein begründetes Urteil.