Arbeitsblätter für Religion und Ethik: Blindheit
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS setzen sich mit Wundererzählungen Jesu auseinander und bearbeiten ausgewählte Bibelgeschichten. Sie befassen sich mit dem Wunderbegriff und denken über Wunder im Alltag nach. Außerdem beschäftigen sie sich mit Angst und Möglichkeiten des Trostes.
Die SuS erarbeiten die zentralen Merkmale von Wundern. Sie setzen sich mit dem antiken und heutigen Wunderverständnis auseinander und vergleichen diese. Durch zwei konkrete Beispiele werden beide Verständnisse vertieft und die zuvor erworbenen Kenntnisse angewendet.
Die SuS interpretieren ein Bild von Jesus am Kreuz. Anschließend ordnen sie Feste und jüdische Bräcuhe ihren Erklärungen zu und erstellen einen Steckbrief zu dem historischen Jesus.
Die Geschichte des blinden Bartimäus mit Anregungen zur Unterrichtsgestaltung
Die SuS setzen sich mit verschiedenen biblischen Erzählungen, wie Wundergeschichten oder Psalmen, über Erfahrungen mit Krankheit und Heilung auseinander. Darüber hinaus beschäftigen sie sich mit dem Gesundheitsbegriff und entwickeln einen eigenen Standpunkt zum Umgang mit Krankheit.
Heilungswunder; Speisungswunder; Rettungswunder; Totenauferweckung
Anregungen zu Gruppenarbeiten, gestalterischen Tätigkeiten und Diskussion zur Geschichte des blinden Bartimäus
Psalmen können ein Schlüssel für das Verständnis biblischer Geschichten sein. Mit einzelnen Versen aus Psalm 22 werden die Kinder für die wundersamen Erlebnisse des Bartimäus sensibilisiert und legen ihm ein Stück weit auch ihre eigenen Ängste, Hoffnungen und ihren Dank in den Mund.
Die eigenen lebensbejahenden Seiten wahrzunehmen ist ein schulisches Ziel, für das der Religionsunterricht mit den Heilungsgeschichten Anregungen zu bieten hat. Die Autorin beschreibt, wie die in der Geschichte des blinden Bartimäus enthaltenen Befreiungserfahrungen durch verschiedene Körper- und Wahrnehmungsübungen sowie Impulse für ein Unterrichtsgespräch für Kinder übersetzt werden können.
Meine Augen sind wie geblendet: Die Berufung des Paulus (Apg 9,1–19)
Die SuS nennen Gründe für und gegen den Ausstieg aus einem Lockdown. Des Weiteren arbeiten sie aus Texten Argumente für die Beendigung des Lockdowns heraus und formulieren gemeinsam eine Empfehlung. Abschließend informieren sich die SuS über den Umgang mit der Corona-Pandemie auf den Philippinen.