Arbeitsblätter für Religion und Ethik: Altes Testament
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS begegnen Salomo, Ester und Lydia als biblische Vorbilder. In den fertigen Unterrichtsstunden bearbeiten sie verschiedenste Facetten eines Themas und trainieren dabei wichtige übergeordnete Kompetenzen. Sie lernen dabei auch selbstständig und eigenverantwortlich zu arbeiten.
Die SuS erarbeiten sich handlungsorientiert den Schöpfungsbericht und verinnerlichen die eigene Verantwortung für Gottes Schöpfung und somit auch die wesentlichen Inhalte des Alten Testaments. Sie lernen dabei vor allem selbstständig und eigenverantwortlich zu arbeiten und trainieren so wichtige übergeordnete Kompetenzen.
Die SuS gewinnen einen Überblick über den Aufbau der Bibel, lernen biblische Geschichten aus dem Alten Testament kennen und verinnerlichen auf diese Weise die wesentlichen Inhalte des Alten Testaments. Sie lernen dabei vor allem selbstständig und eigenverantwortlich zu arbeiten und trainieren so wichtige übergeordnete Kompetenzen.
Die SuS gewinnen Kenntnisse über Stationen im Leben Abrahams und die Geschichte des Volkes Israel und verinnerlichen somit auch die wesentlichen Inhalte des Alten Testaments. Sie lernen dabei vor allem selbstständig und eigenverantwortlich zu arbeiten und trainieren so wichtige übergeordnete Kompetenzen.
Die SuS gewinnen gewinnen einen Überblick über die wichtigsten Inhalte und Orte des Neuen Testaments, insbesondere im Bezug auf Jesus und seine Nachfolger. Sie lernen dabei vor allem selbstständig und eigenverantwortlich zu arbeiten, wodurch sie wichtige übergeordnete Kompetenzen trainieren.
Die SuS setzen sich künstlerisch mit der Geschichte Jakobs und seiner Familie auseinander, erarbeiten sich handlungsorientiert die Geschichte von Josef und seinen Brüdern durch ein szenisches Spiel und lernen etwas über die Lebensgeschichte Davids und dessen Salbung zum König und verinnerlichen somit auch die wesentlichen Inhalte des Alten Testaments. Sie lernen dabei vor allem selbstständig und eigenverantwortlich zu arbeiten und trainieren so wichtige übergeordnete Kompetenzen.
Die SuS beschäftigen sich mit dem Themenbereich "Frauen in der Bibel". Somit lernen sie beispielsweise die Lebensgeschichte von Rahel, Rut, Noemi oder Rebekka kennen. Sie gestalten zu den jeweiligen Frauen eine Präsentation und stellen sich gegenseitig ihre Erkenntnisse vor.
Die SuS lernen die Geschichte des Königs Saul kennen und setzen sich mit verschiedenen Lebensstationen Sauls sowie den Erfolgen und Niederlagen seiner Herrschaft auseinander. Zudem werden die SuS für die Geschichte des Volks Israel sensibilisiert und befassen sich mit der Rolle Sauls für das Volk.
Warum ist es sicher, in Abrahams Schoß zu ruhen? Wer sprach als Erster salomonische Urteile? Auf wen gehen die Hiobsbotschaften zurück? Und wer waren die Väter und Mütter des jüdischen und christlichen Glaubens? "Who’s who im Alten Testament?" erhellt die Lebens- und Wirkungsgeschichten der zentralen Gestalten der hebräischen Bibel. Der Band widmet sich in allgemein verständlicher Sprache und zugleich auf aktuellem Stand der Wissenschaft 21 bedeutenden Persönlichkeiten des Alten Testaments. Er eignet sich als Einstiegslektüre in die hebräische Bibel und ist gleichzeitig Nachschlagewerk für die berufliche Praxis – mit einer einleitenden Gesamtschau, übersichtlichen Kapiteleinteilungen sowie Stammbaum, Zeitstrahl, umfangreichem Glossar, Bibelstellen-, Sach- und Personenregister. Ein wunderbarer Begleiter für alle, die sich schnell und fundiert über zentrale Personen des Alten Testaments informieren wollen.
Dietlind Fischer schreibt über Assoziationen und Merkmale von Türmen. Sie geht auf biografische, technische, künstlerische, kulturgeschichtliche, ökonomische und religiöse Aspekte ein und beschreibt die kindliche Begeisterung am Türmebauen. Vor diesem Hintergrund legt sie verschiedene Lesarten der Geschichte vom Turmbau zu Babel dar.
Bei diesen Arbeitsblättern beschäftigen sich die Schüler mit dem Aufbau der Bibel.
Die SuS lernen die Geschichte von Jona kennen, die von der Lehrkraft in Form eines Bodenbildes präsentiert wird. Die Kinder setzen sich in der Folge näher mit einem passenden Psalm sowie einem möglichen Dankgebet der Matrosen auseinander. Weiterhin malen die SuS ein Bild zur Geschichte und gestalten eine Jona-Karte.
Die SuS befassen sich mit der biblischen Erzählung von der Flucht von Hagar und Ismael. Sie versetzen sich in deren Situation hinein und empfinden deren Gefühle und Gedanken nach. Zudem erkennen die SuS, woraus Hagar und Ismael Mut schöpfen und beleuchten das Handeln Gottes.
Die Turmbau-Geschichte wird meist als Zeugnis menschlicher Hybris verstanden. Man kann sie aber auch als „Lernermutigungsgeschichte“ lesen. Daher schreibt Bernhard Dressler über die Turmbau-Erzählung als Bildungsauftrag zur vielfältigen Welterschließung.
Warum ist es sicher, in Abrahams Schoß zu ruhen? Wer sprach als Erster salomonische Urteile? Auf wen gehen die Hiobsbotschaften zurück? Und wer waren die Väter und Mütter des jüdischen und christlichen Glaubens? "Who’s who im Alten Testament?" erhellt die Lebens- und Wirkungsgeschichten der zentralen Gestalten der hebräischen Bibel. Der Band widmet sich in allgemein verständlicher Sprache und zugleich auf aktuellem Stand der Wissenschaft 21 bedeutenden Persönlichkeiten des Alten Testaments. Er eignet sich als Einstiegslektüre in die hebräische Bibel und ist gleichzeitig Nachschlagewerk für die berufliche Praxis – mit einer einleitenden Gesamtschau, übersichtlichen Kapiteleinteilungen sowie Stammbaum, Zeitstrahl, umfangreichem Glossar, Bibelstellen-, Sach- und Personenregister. Ein wunderbarer Begleiter für alle, die sich schnell und fundiert über zentrale Personen des Alten Testaments informieren wollen.