Arbeitsblätter für Religion und Ethik: Advent und Weihnachten
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die vorliegende Einheit „Das Kirchenjahr im Überblick – August bis Februar“ ist so konzipiert, dass sie das Schuljahr begleitend eingesetzt werden kann. Das Kirchenjahr beginnt mit dem 1. Advent, aber aufgrund der Strukturen eines Schuljahrs, bietet es sich an, schon mit den Festen im August (kath.) bzw. Oktober (kath. + ev.) zu beginnen. Zu jedem Fest oder Gedenktag des Kirchenjahres liegt ein Informationstext mit Arbeitsaufträgen vor, sowie ein Blatt mit dem biblischen Bezug und Gestaltungsmöglichkeiten. Mit diesem zweiten Blatt wird am Ende des Schuljahres ein immerwährender Kalender hergestellt. Eine Anleitung mit Tipps und Hinweisen für die Lehrkraft zur Durchführung der Elemente liegt bei.
Mit dem Advent beginnt der Weihnachtsfestkreis. Christen bereiten sich vor auf die Ankunft des Herrn. Zugleich erwarten sie das Anbrechen des Reiches Gottes am Ende aller Tage. Darum ist der Advent von freudiger Erwartung geprägt. Wie bereiten Christen sich auf die Geburt Jesu an Weihnachten vor? Warum entzünden sie Kerzen am Adventskranz? Welche Bedeutung haben die Farben Grün und Rot? Und warum beschenken wir uns an Weihnachten? Dies und mehr erfahren die Lernenden in dieser Einheit.
Die SuS lernen Adventsbräuche kennen und nehmen Religion im Alltag wahr. Des Weiteren beschäftigen sie sich mit biblischen Geschichten und schätzen ihre Traditionen gegenseitig wert.
In diesem Beitrag wird das Weihnachtsfest zunächst als gesellschaftliches Erscheinungsbild betrachtet und seine Popularität näher beschrieben und erklärt. Des Weiteren wird Weihnachten als theologisches Phänomen als ein Frieden bringendes Kontrastgeschehen erläutert und beide Perspektiven unter religionspädagogischen Aspekten kontrastiert.
Die SuS nähern sich dem Begriff "Advent" und erarbeiten, was es bedeutet, anzukommen. Weiterhin beschäftigen sie sich mit verschiedenen Adventsbräuchen wie dem Adventskalender. Schließlich erhalten die Kinder auch die Gelegenheit, ihren eigenen Adventskalender zu basteln.
Nach dem Lesen eines Erläuterungstextes erklären die SuS in eigenen Worten die Bedeutung des Wortes "Advent". Anschließend erkennen die Lernenden den christlichen Brauch des Adventskalenders, indem sie selbst einen Adventskalender basteln und sich mit den Hintergründen beschäftigen. Zuletzt setzen sie sich in einem Schreibgespräch damit auseinander, wozu wir die Adventszeit heute noch feiern.
Die Lehrkraft erhält vielfältige Anregungen für den fächerübergreifenden Unterricht zum Thema Advent und Weihnachten. Die SuS erfahren die Adventszeit mit allen Sinnen, dekorieren das Klassenzimmer, lesen Gedichte und rechnen Aufgaben.
Die SuS vergleichen zusammen mit dem jüdischen Jungen Alexander und dem christlichen Mädchen Juni das jüdische Fest Chanukka mit dem christlichen Advent. Die Kinder setzen sich dabei mit den Hintergründen des Chanukka-Festes auseinander, erfahren, welche Bräuche in jüdischen Familien üblich sind und probieren diese teilweise selbst aus. Weiterhin reflektieren sie die Gestaltung der Adventszeit in ihrer eigenen Familie.
Die Kinder ordnen die Adventszeit und das Weihnachtsfest in einen Jahreskreis ein; erleben die Adventszeit als besinnlich und beschreiben die Vorfreude auf das bevorstehende Weihnachtsfest; stellen Vermutungen zum Brauchtum zu Weihnachten bei uns und anderswo an; kennen Gegenstände bzw. Symbole zu Weihnachten, benennen sie und sprechen über die Bedeutung; legen eine Sammlung von Rezepten für Weihnachtsplätzchen an und erproben einige; basteln Christbaumschmuck und Fensterbilder und dekorieren ihr Klassenzimmer; singen ein Weihnachtslied und sprechen über den Inhalt; reflektieren das Gelernte und formulieren, was ihnen gefallen hat und woran sie weiterarbeiten werden.
Die SuS ordnen die Adventszeit und das Weihnachtsfest in den Jahreskreis ein. Darüber hinaus sammeln sie ihr Vorwissen zu Advent und Weihnachten und stellen Fragen. Ebenfalls berichten sie vom Brauchtum der Adventszeit und deuten das Licht als Symbol für Advent und Weihnachten.
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit der Bedeutung des Advents im Kirchenjahr sowie den damit verbundenen Bräuchen auseinander. Darüber hinaus erörtern sie, wieso das Weihnachtsfest auf den 24. Dezember fällt und sich die Menschen an diesem Tag etwas schenken. Anschließend verfassen sie einen persönlichen Wunschzettel. Lösungen sind vorhanden.
Dieser Beitrag präsentiert zehn überraschende Fakten zu Weihnachten. Diese sind so modifiziert, dass sich die SuS sich die Fakten ausgehend von Fragen selbst ermitteln sollen.
Auf der CD befinden sich eingesprochene literarische Texte, Kurznachrichten und Lieder, die losgelöst voneinander, aber auch kombiniert eingesetzt werden können. Dieses Material soll ein weiteres Feld eröffnen und zum eigenständigen Nachdenken über das Spannungsverhältnis Frieden- Krieg-Weihnachten anregen. Frieden ist ein Prozess, der stetig erneuert werden muss.
Ziel der Doppelstunde ist es, die Schüler für das Symbol Licht zu sensibilisieren und dieses in den religiösen Kontext zu bringen. Die Schüler sollen ein Verständnis dafür entwickeln, weshalb Licht, v. a. Kerzenlicht, in der Adventszeit eine zentrale Bedeutung hat und in ihrem Kulturkreis in vielfältiger Weise sichtbar ist. Sie sollen das Symbol mit biblischen Texten und Ereignissen in Verbindung bringen und lernen, die Zeit des Advents vom Konsum abzukoppeln, um sie mit nicht-materiell ausgerichteten, zwischenmenschlich bedeutsamen Handlungen mitzugestalten.
Die SuS lernen das jüdische Chanukka-Fest kennen und erfahren, warum bei diesem das Licht eine so große Rolle spielt. Weiterhin beschäftigen sich die Kinder mit verschiedenen Chanukka-Bräuchen wie dem Chanukka-Geld und dem Dreidel-Spiel und probieren diese teilweise auch selbst aus.
Ziel der Doppelstunde ist es, die Schüler über Bedeutung und Brauchtum der Adventszeit zu informieren. Sie sollen diese wichtige Zeit im Jahr beschreiben und Symbole dazu nennen können. Die Schüler werden auf die Gestaltung dieser Zeit hin sensibilisiert und dazu angeregt, eigene Gestaltungsvorschläge zu machen. Dabei lernen sie auch wichtige Heilige der Adventszeit kennen und können entsprechendes Brauchtum zuordnen.