Unterrichtsmaterialien Politik
1167 MaterialienIn über 1167 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Politik findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
1167 Materialien
video
ElectionsDie letzten großen Wahlen haben es gezeigt: Die über Jahrzehnte festgefügte Parteienlandschaft ist im Wandel. Der Film beschäftigt sich mit dem Phänomen der Protestwähler und der Politikverdrossenheit. Die Schwierigkeit, ein Wahlergebnis in eine Sitzverteilung im Parlament umzusetzen ist ebenso Gegenstand des Films wie die Vorstellung und Abgrenzung von Mehrheits- und Verhältniswahlrecht. Die Präsidentschaftswahlen in den USA und Frankreich 2017 wurden überschattet vom Verdacht der Wahlmanipulation durch gezielte und zeitlich gut abgestimmte Indiskretionen im Internet. Spitzenpolitiker der großen Parteien äußern sich zu den Gefahren, die durch die Neuen Medien entstehen und inwieweit auch die Wahl zum Deutschen Bundestag der Gefahr der Wahlmanipulation ausgesetzt ist. Ebenso äußern sie sich zu Chancen und Risiken einer Einführung von Elementen direkter Demokratie auf Bundesebene.
Zusatzmaterial: 65 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; 11 interaktive Arbeitsblätter; 5 MasterTool-Folien.
20 % Rabatt zum Schulstart
Exklusiv zum Schulstart: Teste meinUnterricht Pro 14 Tage kostenlos und erhalte anschließend 20 % Rabatt auf dein Abo. Kündigst du während der Probezeit, entstehen keine Kosten.
Mit dem Rabatt kostet meinUnterricht nach Ablauf der Testphase nur 15,92€/Monat. Laufzeit 12 Monate.
video
WahlenDie letzten großen Wahlen haben es gezeigt: Die über Jahrzehnte festgefügte Parteienlandschaft ist im Wandel. Der Film beschäftigt sich mit dem Phänomen der Protestwähler und der Politikverdrossenheit. Die Schwierigkeit, ein Wahlergebnis in eine Sitzverteilung im Parlament umzusetzen ist ebenso Gegenstand des Films wie die Vorstellung und Abgrenzung von Mehrheits- und Verhältniswahlrecht. Die Präsidentschaftswahlen in den USA und Frankreich 2017 wurden überschattet vom Verdacht der Wahlmanipulation durch gezielte und zeitlich gut abgestimmte Indiskretionen im Internet. Spitzenpolitiker der großen Parteien äußern sich zu den Gefahren, die durch die Neuen Medien entstehen und inwieweit auch die Wahl zum Deutschen Bundestag der Gefahr der Wahlmanipulation ausgesetzt ist. Ebenso äußern sie sich zu Chancen und Risiken einer Einführung von Elementen direkter Demokratie auf Bundesebene.
Zusatzmaterial: 65 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; 11 interaktive Arbeitsblätter; 5 MasterTool-Folien.
Einheit
Die Europawahl 2019Im Mai 2019 wird ein neues Europaparlament gewählt. Das Europäische Parlament ist das Organ, das die Bürger der EU vertritt, daher wird es seit 1979 auch direkt vom Volk gewählt. Aber wer ist eigentlich genau wahlberechtigt, wie lauten die Wahlgrundsätze und welche Aufgaben übernimmt das Europäische Parlament? Mit den kopierfertigen Arbeitsblättern dieser Unterlagen erarbeiten sich Ihre Schüler selbstständig Antworten auf diese Fragen. Anhand von Infotexten und Diagrammen beschäftigen sich Ihre Schüler außerdem mit den deutschen Wahlergebnissen im historischen Vergleich und den Auswirkungen des Brexits auf die Europawahlen. Die Lösungen sind enthalten.
video
Hier und dort - Abgeordneter im Europäischen Parlament - ON! Reportage Kapitel 1Der Erklärfilm bietet einen Einblick in das Europäische Parlament und den Alltag des jungen Abgeordneten Holger Krahmer als Parlamentarier - zu Hause in Deutschland und in Straßburg. Er erklärt, warum er sich in der Politik engagiert und wie die Entscheidungen der EU unseren Alltag beeinflussen.
Verwandte Themen
video
Hier und dort - Abgeordneter im Europäischen Parlament - ON! Reportage Kapitel 3Der Erklärfilm begleitet den Europa-Abgeordneten Holger Krahmer nach Straßburg zur Plenarwoche. Der Film zeigt seine Arbeit als Politiker im Büro und den Ablauf im Parlament selbst.
Einheit
Gewaltenteilung und BundesstaatM 15 gibt einen Überblick über die von der Verfassung vorgesehenen Staatsorgane und ihre wechselseitigen Beziehungen. Da es hier in erster Linie um prinzipielle Zusammenhänge und weniger um Institutionenkunde geht, werden in M 16 und M 17 zwei Grundpfeiler unserer verfassungsrechtlichen Ordnung behandelt, nämlich das Prinzip der Gewaltenteilung und das des Föderalismus.
Einheit
Staatspräsident Weizmann Amtseid 1948Gründung des Staates Israel am 14. Mai 1948. Chaim Weizmann legt den Amtseid als erster Staatspräsident Israels ab, nach seiner Wahl durch die konstituierende Versammlung.
20 % Rabatt zum Schulstart
Exklusiv zum Schulstart: Teste meinUnterricht Pro 14 Tage kostenlos und erhalte anschließend 20 % Rabatt auf dein Abo. Kündigst du während der Probezeit, entstehen keine Kosten.
Mit dem Rabatt kostet meinUnterricht nach Ablauf der Testphase nur 15,92€/Monat. Laufzeit 12 Monate.
Mit dem Rabatt kostet meinUnterricht nach Ablauf der Testphase nur 15,92€/Monat. Laufzeit 12 Monate.