Arbeitsblätter für Politik-Sozialkunde: Strukturwandel in Arbeitswelt und Sozialsystemen
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die Lernenden beschreiben den Entwicklungsstand des Mezzogiorno innerhalb Italiens. Sie vergleichen die Ursachen räumlicher Disparitäten innerhalb Italiens mit jenen eines selbst gewählten Staaten-Beispiels aus Südostasien und beurteilen, inwieweit bestimmte Projekte zum Ausgleich räumlicher Disparitäten beitragen können.
Die SuS beschäftigen sich an insgesamt zehn Stationen mit verschiedenen Aspekten des nordamerikanischen Kontinents. Unter anderem informieren sie sich über die Bevölkerung, Städte sowie Wirtschaft der USA und lernen Washington als Beispiel für Suburbanisierung kennen. Ein Laufzettel, alle Stationenkarten inkl. Arbeitsblätter/Aufgabenstellungen sowie die Lösungen werden mitgeliefert.
Es werden die Phasen der aeroben Dissimilation sowie die besondere Angepasstheit des Dromedars an das Leben in Hitzewüsten erläutert. Unter Berücksichtigung des Arbeitsmaterials wird die Ausbreitung der Kamelartigen ausgehend vom Urkamel mit Bezug zur allopatrischen Artbildung dargestellt und erläutert,welche Proteine die Feststellung der Verwandtschaft erlauben.
Die Schüler erfassen, dass die englische Sprache Weltsprache ist; ordnen das britische Weltreich topografisch ein; erkennen, dass die Insellage Grundlage für den Aufbau des Weltreichs war; beschreiben das Zusammenwirken der natürlichen und anthropogenen Faktoren Großbritanniens auf dem Weg zur größten Industriemacht in Europa; analysieren die Strukturen und Prozesse, die zum Strukturwandel der britischen Industrie geführt haben; erläutern Gründe für den Wandel von der Industrie zum Finanzsektor; ordnen London als einen der größten Finanzplätze der Erde ein; begreifen die sozialräumlichen Auswirkungen des Strukturwandels für Großbritannien.
Die SuS ordnen verschiedene Tätigkeiten innerhalb des Berufsbilds „Journalist“ der richtigen Umschreibung zu. Danach werten sie die Zuordnung aus. Anschließend werten die SuS ein Interview aus, indem sie es zunächst lesen und dann bearbeiten. Lösungsmöglichkeiten sind beigefügt.
Die SuS stellen die Unterschiede zwischen dem Leben in Garmisch-Patenkirchen heute und früher fest. Dabei vergleichen sie die Berufe und beschreiben das jeweilige Leben. Anschließend bewerten die Lernenden die verschiedenen Veränderungen in dem Ort. Zuletzt definieren sie den Begriff Strukturwandel.
Die SuS beschreiben den Ablauf des Strukturwandels im Exkursionsgebiet und ordnen ihn induktiv entwickelten Kategorien des Wandels zu. Des Weiteren erklären sie die Stadtentwicklung als eine Reaktion auf sich verändernde ökonomische, soziale und ökologische Rahmenbedingungen. Abschließend vergleichen die SuS aktuelle Transformationsprozesse in deutschen Städten anhand ausgewählter Beispiele.
Die SuS erkennen, dass die zunehmende Internetnutzung den traditionellen Einzelhandel verändert und eine Form des Strukturwandels darstellt. Sie diskutieren über die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen für die Anbieterinnen und Anbieter.
Nach einer historischen Einordung der von Deng Xiaoping durchgesetzten Wirtschaftsreformen werden Wanderarbeiter, innovative Unternehmer und Staat als Faktoren des Wirtschaftswachstums den SuS vorgestellt.
Die SuS setzen sich mit den regionalen Arbeits- und Ausbildungsmöglichkeiten in einer sich verändernden Arbeitswelt auseinander. Sie beschäftigen sich mit den Ursachen für diese Veränderungen und reflektieren über die Ausbildungs- und Arbeitsplatzsituation.
Ein neuer Mix: Die Wirtschaftsstruktur Deutschlands verändert sich; Ein neuer Mix: Die Wirtschaftssektoren Deutschlands verändern sich; Schlüsseltechnologien – Die Wirtschaft voranbringen; Wie war es damals? Ein Interview zu Produkten und Dienstleistungen führen; Überprüfe dein Wissen! Wirtschaftlicher Strukturwandel in Deutschland; Hinweise und Lösungen
Die SuS setzen sich mit dem wirtschaftlichen und sozialen Strukturwandel durch die Erkundung eines Produktionsunternehmens auseinander. Ferner stellen sie Beziehungen zwischen der Informationstechnologie und dem Produktionsbereich her.
Die Städte Mittelenglands galten lange Zeit als Vorbilder und Synonyme für unerreichte Größenordnungen in den Bereichen Produktion und Verkauf. Aufgrund fehlender Innovationen und der Konkurrenz aus dem Ausland erfolgte der wirtschaftliche Niedergang und die damit verbundenen sozioökonomischen Probleme. Die Schüler erarbeiten zentrale Probleme der Industrialisierung und Deindustrialisierung am Beispiel von Manchester und Liverpool.
Strukturwandel altindutrialiserter Städte: Das Beispiel Ruhrgebiet