Arbeitsblätter für Wirtschaft: Steigende Anforderungen im Beruf

meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.

Einführung

Unter dem Motto "ErzieherInnen verdienen mehr" zog die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) 2014 in die Tarifverhandlungen. Doch was ist "mehr" und was ist überhaupt ein gerechter Verdienst? In einer Stationenarbeit lernen Ihre Schüler Einflussfaktoren der Lohnhöhe kennen und entwickeln daraus eigene Lohnkonzepte. Lassen Sie sie in einem Rollenspiel in die Haut von Gewerkschaftern, Arbeitgebern und (nicht) organisierten Mitarbeitern schlüpfen - und in einem Streitgespräch deren Positionen vertreten. Doch können Gewerkschaften in Zeiten von Globalisierung, Industrie 4.0 und atypischer Beschäftigung überhaupt noch gute Löhne durchsetzen? Videos, Karikaturen, Statistiken und Zeitungsartikel helfen den Lernenden dabei, diese komplexen Fragen zu beantworten.

Zum Dokument

Keywords Politik_neu, Sekundarstufe II, Sozialstruktur und sozialer Wandel, Erscheinungsformen des sozialen Wandels, Wandel in der Arbeitswelt, Steigende Anforderungen im Beruf, Arbeitnehmer, Streiks, Tarifkonflike, Löhne

Wirtschaft Politik Gymnasium Sekundarstufe 2 11-13 . Klasse 1 Seiten Raabe

Infografik: Länger am Arbeitsplatz

Die Grafik zeigt die bezahlten und unbezahlten Überstunden je Arbeitnehmer in Deutschland von 1991 bis 2016. Dabei wird deutlich, dass der Anteil der unbezahlten Überstunden steigt, worauf vertiefend auch nochmal in einem kurzen Informationstext eingegangen wird.

Zum Dokument

Keywords Politik_neu, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Wirtschaft und Arbeitswelt, Sozialstruktur und sozialer Wandel, Statistiken, Erscheinungsformen des sozialen Wandels, Datenauswertung, Wandel in der Arbeitswelt, Graphiken, Steigende Anforderungen im Beruf, Arbeitszeit, Erwerbstätigkeit, Berufstätigkeit, Arbeitsmarkt, Berufsleben, länger arbeiten, Bezahlung am Arbeitsplatz

Politik Wirtschaft Sekundarstufe 8-13 . Klasse 1 Seiten dpa-infografik

Infografik: Das Berufsleben

Die Grafik zeigt, wie viele Jahre ein heute 15-Jähriger voraussichtlich während seines Lebens aktiv im Arbeitsleben verbringen wird. Dabei werden verschiedene Länder der EU aufgeführt und miteinander verglichen.

Zum Dokument

Keywords Politik_neu, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Wirtschaft und Arbeitswelt, Sozialstruktur und sozialer Wandel, Wirtschaftsordnung, Statistiken, Wirtschaftspolitische Herausforderung, Erscheinungsformen des sozialen Wandels, Datenauswertung, Arbeitsmarktsituation, Wandel in der Arbeitswelt, Graphiken, Steigende Anforderungen im Beruf, Erwerbstätigkeit, Lebensarbeitszeit, Arbeit in der EU, Arbeitsmarkt, Berufsleben, Arbeitsjahre, Arbeitnehmer

Politik Wirtschaft Sekundarstufe 8-13 . Klasse 1 Seiten dpa-infografik

Unangemessen oder gerecht: Die Entstehung fairer Löhne

Die SuS befassen sich anhand von drei Pflicht- sowie einer von drei Wahlstationen näher mit den Faktoren der Entgelthöhe und erstellen hieraus ein Ranking. Die Rankings werden anschließend diskutiert, woraus wiederum ein Konzept für faire Entlohnung erstellt wird. Didaktische Hinweise und Lösungsvorschläge sind vorhanden.

Zum Dokument

Keywords Politik_neu, Sekundarstufe II, Sozialstruktur und sozialer Wandel, Wirtschaftsordnung, Erscheinungsformen des sozialen Wandels, Tausch, Kauf und Märkte, Wirtschaftspolitische Herausforderung, Wandel in der Arbeitswelt, Angebot und Nachfrage, Arbeitsmarktsituation, Wandel in der Bevölkerung, Steigende Anforderungen im Beruf, Gleichstellung von Mann und Frau, Arbeitnehmer, Streiks, Tarifkonflike, Löhne, Gehalt, Lohnbildung, Gerechtigkeitsprinzipien, GEW, Gewerkschaft, Einkommen, Berufsleben, Angebot und Nachfrage, Karikatur, Konsum, Ausgaben

Wirtschaft Politik Gymnasium Sekundarstufe 2 11-13 . Klasse 18 Seiten Raabe

Streiterprobt oder solidarisch: Die Rolle der Tarifpartner

Die SuS systematisieren den Ablauf der Tarifverhandlungen in einem Schaubild. Weiterhin diskutieren sie in einem Rollenspiel sowohl aus Arbeitgeber- als auch aus Arbeitnehmersicht über Streiks. Schließlich erarbeiten die SuS auch die Rahmenbedingungen und Hintergründe der Tarifpartnerschaft. Didaktische Hinweise und Lösungsvorschläge sind vorhanden.

Zum Dokument

Keywords Politik_neu, Sekundarstufe II, Sozialstruktur und sozialer Wandel, Wirtschaftsordnung, Erscheinungsformen des sozialen Wandels, Wirtschaftspolitische Herausforderung, Wandel in der Arbeitswelt, Arbeitsmarktsituation, Steigende Anforderungen im Beruf, Arbeitnehmer, Streiks, Tarifkonflike, Löhne, Arbeitswelt, Gewerkschaften, Tarifverhandlung, Arbeitskampf, Tarifverträge, Warnstreik

Wirtschaft Politik Gymnasium Sekundarstufe 2 11-13 . Klasse 14 Seiten Raabe

Berufs- und Studienorientierung - als Aufgabe des Wirtschafts- und Politikunterrichts

Der Berufsorientierungsprozess ist sehr umfangreich. Häufig fühlen sich die SuS davon überfordert, die für ihre Berufswahl relevanten Aspekte herauszufiltern und eine reflektierte Wahl zu treffen. Informationen für die Lehrperson.

Zum Dokument

Keywords Politik_neu, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Rechte und Pflichten, Wirtschaft und Arbeitswelt, Sozialstruktur und sozialer Wandel, Wirtschaftsordnung, Grundlagen, Erscheinungsformen des sozialen Wandels, Fachdidaktische Grundlagen, Wandel in der Arbeitswelt, Steigende Anforderungen im Beruf, Studium, Schulabschluss, Berufsorientierungsprozess, Vorbereitung, Schulzeit

Wirtschaft Politik Gesamtschule Gymnasium Hauptschule Mittelschule Realschule Sekundarstufe 1 Sekundarstufe 2 5-13 . Klasse 1 Seiten Friedrich

Verstehen von Tarifkonflikten: Die Methode Rollenspiel

Die SuS erhalten einen Ablaufplan zur Durchführung eines Rollenspiels sowie eine Rollenkarte. Weiterhin vorhanden sind Hinweise für die Lehrkraft zur Methode. Ebenso inbegriffen ist ein Glossar, in welchem die wichtigsten Begriffe zum Thema noch einmal zusammengefasst und definiert werden.

Zum Dokument

Keywords Politik_neu, Didaktik-Methodik_neu, Sekundarstufe II, Klassenmanagement und -organisation, Sozialstruktur und sozialer Wandel, Wirtschaftsordnung, Unterrichtsplanung und -gestaltung, Erscheinungsformen des sozialen Wandels, Wirtschaftspolitische Herausforderung, Unterrichtsgestaltung, Wandel in der Arbeitswelt, Arbeitsmarktsituation, Unterrichtsmethoden, Steigende Anforderungen im Beruf, Arbeitnehmer, Streiks, Tarifkonflike, Löhne

Wirtschaft Politik Didaktik-Methodik Gymnasium Sekundarstufe 2 11-13 . Klasse 3 Seiten Raabe