Unterrichtsmaterialien Physik: Materie und ihre Aggregatszustände
51 MaterialienIn über 51 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Physik: Materie und ihre Aggregatszustände findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
51 Materialien
Einheit
Lehrtexte - Teil 2Naturgesetze; Naturgesetze (Lösung); Physik, Chemie, Biologie; Physik, Chemie, Biologie (Lösung); Denk- und Arbeitsweise (Erfahrungswelt); Denk- und Arbeitsweise (Erfahrungswelt) (Lösung); Modelle; Modelle (Lösung); Teilgebiete der Physik; Teilgebiete der Physik (Lösung); Schwerkraft; Schwerkraft (Lösung); Eigenschaften von physikalischen Kräften; Eigenschaften von physikalischen Kräften (Lösung); Wirkung von Kräften; Wirkung von Kräften (Lösung); Kräfte aller Art; Kräfte aller Art (Lösung); Trägheitskraft; Trägheitskraft (Lösung); Schwerpunkt; Schwerpunkt (Lösung); Einseitige und zweiseitige Hebel; Einseitige und zweiseitige Hebel (Lösung); Dichte von Massen; Dichte von Massen (Lösung); Schweredruck; Schweredruck (Lösung); Versuch Schweredruck; Versuch Schweredruck (Lösung)
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Auf dem Weg zum physikalischen KraftbegriffAuf dem Weg zum physikalischen Kraftbegriff - Didaktische Bemerkungen rund um die newtonschen Gesetze
video
TeilchenmodellDamit die Anordnung der Teilchen leichter vorstellbar ist, wurde das Teilchenmodell entwickelt. Der Film zeigt, wie sich laut dieses Modells die Teilchen je nach Aggregatzustand ihres Stoffes anders verhalten. Dabei werden die Brownsche Bewegung, also die Eigenbewegung der Teilchen, und die Diffusion erklärt.
Verwandte Themen
Einheit
Vom Wallaby über Schweißbänder zum WüstenkühlschrankVom Wallaby über Schweißbänder zum Wüstenkühlschrank - Werbeinformationen zu bionischer Sportbekleidung als Diskussionsanlass für das Thema Verdunstung
Einheit
Mechanik I – Teil 3Das vorliegende Material stellt eine Lernzielkontrolle zu den Eigenschaften von Körpern zur Verfügung. Darüber hinaus vertiefen die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen zu Bewegungen und Bewegungsarten eines Körpers, zur Geschwindigkeit eines Körpers sowie zur Arbeit mit Diagrammen. Das Material ist zweifach differenziert.
Einheit
Das Treffpunktproblem - Lehrerzentrierte und schüleraktive Phasen im WechselWir stellen im Folgenden in zwei Beispielen Unterricht vor, der von einer deutlichen Führung durch den Lehrer geprägt ist, gleichzeitig jedoch gezielte Phasen der Schülertätigkeit umfasst. Es handelt sich dabei um zwei Unterrichtsvarianten zur gleichen Thematik.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀