Arbeitsblätter für Physik: Linienspektrum

meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.

Warum das Thema „ Röntgenstrahlung“ unterrichten? - Didaktische Überlegungen

Der Beitrag thematisiert Röntgenstrahlung als ein wesentliches Thema der Schulphysik. Wo besondere Schwerpunkte, Potenziale und Möglichkeiten dieses Gebiets liegen, skizziert dieser Artikel im Überblick.

Zum Dokument

Keywords Physik_neu, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Elektromagnetismus, Elektromagnetische Schwingung und Wellen, Elektromagnetische Strahlung, Elektromagnetisches Spektrum, Strahlungsleistung, Sicherheitskontrolle, Flughafen, Grundkenntnisse, weiterführende Themenbereiche

Physik Sekundarstufe 5-13 . Klasse 3 Seiten Friedrich

Röntgenstrahlung - Fachliche Grundlagen

Röntgenstrahlung entsteht, wenn Elektronen von sehr hoher Geschwindigkeit in möglichst kurzer Zeit abgebremst werden. So hat sie auch Röntgen Ende 1895 erzeugt: In einer evakuierten Röhre trafen Kathodenstrahlen auf ein Platinfenster und wurden dort abgebremst, Hochspannung hatte sie zuvor stark beschleunigt. Vom Brennfleck ging eine „neue Art von Strahlung“ aus, die diverse undurchsichtige Materialien ohne erkennbare Schwächung durchdrang, spezielle Fluoreszenzstoffe zu hellem Leuchten anregte und Fotoplatten, auch eingewickelte, schwärzte.

Zum Dokument

Keywords Physik_neu, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Elektromagnetismus, Optik, Mechanik, Quantenphysik, Elektromagnetische Schwingung und Wellen, Wellenförmige Ausbreitung von Licht, Mechanische Schwingungen und Wellen, Materiewellen, Lichtwellen und Lichtquanten, Elektromagnetische Strahlung, Wellen, Interferenz und Beugung, Elektronenbeugung, Fraunhofer-Beugung, Elektromagnetisches Spektrum, Strahlungsleistung, Elektromagnetische Raumwellen, Wellenausbreitung, Frequenz und Wellenlänge, Beugung am Gitter, Beugung am Doppelspalt, Beugung und Interferenz, Nachweisinstrument, Energiedetektor, Zählrohr, Compton-Effekt

Physik Sekundarstufe 5-13 . Klasse 9 Seiten Friedrich

Aufnahme eines Beta-Spektrums mit einem Magnetspektroskop bei konstantem Bahnradius (Experiment)

Die SuS untersuchen das Energiespektrum von Beta-Teilchen mithilfe eines Magnetspektroskops mit konstantem Bahnradius, indem sie Leitfragen zum Lehrerversuch beantworten. Abschließend bearbeiten die Lernenden Übungsaufgaben.

Zum Dokument

Keywords Physik_neu, Sekundarstufe II, Bestandteile der Materie, Energieaustausch mit Atomen, Radioaktivität, Spektroskopie, Ionisierende Strahlung, Linienspektrum, Gamma-Strahlung, kontinuierliches Energiespektrum, Nulleffekt Beta-Spektrum, Unterrichtsversuch Beta-Spektrum, Elektronen auf Kreisbahn, Elektronenbewegung

Physik Gymnasium Gesamtschule Sekundarstufe 2 10-12 . Klasse 4 Seiten Raabe

Aufnahme eines Beta-Spektrums mit einem Magnetspektroskop bei konstanter Magnetfeldstärke (Experiment)

Die SuS untersuchen das Energiespektrum von Beta-Teilchen mithilfe eines Magnetspektroskops bei konstanter Magnetfeldstärke, indem sie Leitfragen zum Lehrerversuch beantworten. Abschließend bearbeiten die Lernenden Übungsaufgaben.

Zum Dokument

Keywords Physik_neu, Sekundarstufe II, Bestandteile der Materie, Energieaustausch mit Atomen, Radioaktivität, Spektroskopie, Ionisierende Strahlung, Detektion ionisierender Strahlung, Linienspektrum, Beta-Strahlung, Geiger-Müller-Zählrohr, kontinuierliches Energiespektrum, Nulleffekt des Zählrohres, Unterrichtsversuch Beta-Spektrum, Unterrichtsreihe Kernstrahlung

Physik Gymnasium Gesamtschule Sekundarstufe 2 10-12 . Klasse 2 Seiten Raabe

Unser Stern, die Sonne - Eine Einführung in die Sonnenforschung für Schülerinnen und Schüler ab der 4. Klasse

Bereits seit 2011 erarbeiten wir im Rahmen des Programms „Mädchen machen Technik“ (MMT) an der Technischen Universität München im Workshop „Unser Stern, die Sonne“ am Exzellenzcluster „Entwicklung und Struktur des Universums“ die Themen Sonnenforschung, Energieerzeugung in Sternen und die Nutzung der Sonnenenergie mit 10 – 12 Jahre alten Schülerinnen. Die Mädchen basteln dabei u. a. Beobachtungsinstrumente, führen Computerexperimente wie auch reale Versuche durch und recherchieren.

Zum Dokument

Keywords Sachunterricht_neu, Physik_neu, Technische Perspektive, Sekundarstufe I, Energie, Technische Objekte und Modelle, Astronomie, Optik, Elektromagnetismus, Energienutzung, Energieumwandlung, Energieträger, Energieformen, Technische Erfindungen, Das Sonnensystem, Licht und seine Eigenschaften, Elektrische Bauelemente, Erfindungen und ihre Erfinder, Himmelskörper, Lichtgeschwindigkeit, Sonne, Solarzelle, Sternenbilder und Orientierung am Nachthimmel, Spektralanalyse, Spektroskopie, Schlechtwetterprogramm, Konvektion, Solarenergie, Solarkonstante

Physik Grundschule Sekundarstufe 1 4-10 . Klasse 3 Seiten Friedrich

Unser Universum – ein Blick über den Horizont hinaus

Fachexperten stellen in diesem Heft Wissensbausteine vor, die sie als grundlegend und elementar ansehen. Neben dem Fachwissen in mehreren Beiträgen und einem Glossar präsentieren sie eine Auswahl von Vorgehensweisen, die neue Erkenntnisse liefern. Damit erschließen sich attraktive Bausteine für einen aktuellen, kompetenzorientierten Physikunterricht. Weitere Beiträge mit unterrichtspraktischen Vorschlägen zeigen zudem, dass sich viele Inhalte direkt an klassische Themen des Physikunterrichts anbinden lassen.

Zum Dokument

Keywords Physik_neu, Sekundarstufe II, Sekundarstufe I, Elektromagnetismus, Bestandteile der Materie, Astronomie, Elektromagnetische Schwingung und Wellen, Energieaustausch mit Atomen, Das Sonnensystem, Elektromagnetische Strahlung, Spektroskopie, Schwarzkörperstrahlung, Sonne, Elektromagnetisches Spektrum, Linienspektrum, Wasserstoff-Spektrum, Spektralanalyse, schwarzes Loch, Infrarot, Strahlung, IR

Physik Gymnasium Gesamtschule 9-13 . Klasse 3 Seiten Friedrich