Arbeitsblätter für Physik: Photoelektrischer Effekt

meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.

Stundeneinstiege: Wärmelehre

Das vorliegende Material stellt verschiedene motivierende Unterrichtseinstiege zum Thema "Wärmelehre" zur Verfügung. Dabei werden verschiedene Versuche durchgeführt, um die Lernen an die Thematik heranzuführen.

Zum Dokument

Keywords Physik_neu, Sekundarstufe I, Wärmelehre, Thermische und mechanische Eigenschaften der Materie, Molekularkinetische Theorie der Wärmekapazität, Energie und Wärme, Thermodynamik, Materie und ihre Aggregatszustände, Thermische Ausdehnung, Wärmekapazität, Temperatur, Thermometer, Wärmekapazität von Gasen, Wärmekapazität von Festkörpern, Streichholz oder Münze, Versuche mit Feuer, Schülerversuch, Topf aus Papier, Rauchentwicklung, springende Münze, Ei in der Flasche, Teebeutel-Rakete, Temperaturen schätzen, Infrarot-Thermometer, gedämmte und ungedämmte Dächer, Physik im Alltag, Isolierflasche, Ausdehnung, thermische Ausdehnung, Wärmedämmung, Wärmekapazität, Wärmeleitung, Wärmeströmung, Wärmekapazität Wasser, Isolierung, Wärmeisolierung

Physik Gesamtschule Gymnasium Hauptschule Mittelschule Realschule Sekundarstufe 1 7-9 . Klasse 18 Seiten Auer

DLR Mit Astronauten ins Weltall - Lehrermaterialien und Mitmach-Experimente

Neben der Technik, mit deren Hilfe die Reise in den Weltraum überhaupt erst möglich wird, spielt in diesem Heft das Thema Schwerelosigkeit eine zentrale Rolle. Sie hat Auswirkungen auf nahezu alle alltäglichen Abläufe und erlaubt wissenschaftliche Untersuchungen, wie sie auf der Erde gar nicht möglich sind – und zwar in ganz unterschiedlichen Disziplinen: Allem voran betrifft das die Physik, aber auch biologische Fragestellungen, Abläufe im menschlichen Körper und viele andere Forschungsbereiche. So lernen die Schülerinnen und Schüler technische und naturwissenschaftliche Themengebiete kennen, die mit den entsprechenden Unterrichtsfächern korrespondieren. Zugleich wenden sie durch eigenes Konstruieren und Experimentieren, Messen und Rechnen die entsprechenden Methoden an. Und sie verstehen auch: Raumfahrt ist nicht nur faszinierend, sondern dient vor allem einer Vielzahl von Anwendungen, die uns auf der Erde nutzen.

Zum Dokument

Keywords

Sachkunde Physik Biologie Erdkunde Chemie Grundschule Sekundarstufe 1 Gymnasium Gesamtschule Realschule Mittelschule 3-6 . Klasse 116 Seiten KlettMEX

Photo- und Comptoneffekt: Teil 1

Photo- und Comptoneffekt bestimmen maßgeblich die Wechselwirkung zwischen Licht und Elektronen. Was dabei genau geschieht, erfahren die SuS in diesem Beitrag, indem sie Simulationen am Computer durchführen und auswerten. Sie bearbeiten Aufgaben und recherchieren in Partnerarbeit.

Zum Dokument

Keywords Physik_neu, Sekundarstufe II, Quantenphysik, Optik, Lichtwellen und Lichtquanten, Wellenförmige Ausbreitung von Licht, Grenzen der Klassischen Physik, Masse und Impuls des Photons, Interferenz und Beugung, Lichtelektrischer Effekt, Quantisierung von Strahlung, Photoelektrischer Effekt, Widersprüche zur Wellentheorie des Lichts, Röntgen, Ionisation, Streuung, Welle, Teilchen, Dualismus

Physik Sekundarstufe 2 12-13 . Klasse 8 Seiten Raabe

Sensoren: Physik erleben, verstehen und anwenden - Chancen und Perspektiven für den Unterricht

Der Autor erörtert die Behandlung des Themas Sensoren im Physikunterricht.

Zum Dokument

Keywords

Physik Sekundarstufe 5-13 . Klasse 3 Seiten Friedrich

Photo- und Comptoneffekt: Teil 2

Photo- und Comptoneffekt bestimmen maßgeblich die Wechselwirkung zwischen Licht und Elektronen. Was dabei genau geschieht, erfahren die SuS in diesem Beitrag, indem Informationstexte lesen und Aufgaben mithilfe von Tippkarten lösen.

Zum Dokument

Keywords Physik_neu, Sekundarstufe II, Quantenphysik, Optik, Lichtwellen und Lichtquanten, Wellenförmige Ausbreitung von Licht, Grenzen der Klassischen Physik, Masse und Impuls des Photons, Interferenz und Beugung, Lichtelektrischer Effekt, Quantisierung von Strahlung, Photoelektrischer Effekt, Widersprüche zur Wellentheorie des Lichts, Röntgen, Ionisation, Streuung, Welle, Teilchen, Dualismus

Physik Sekundarstufe 2 12-13 . Klasse 11 Seiten Raabe

Erläuterungen und Lösungen

Photo- und Comptoneffekt bestimmen maßgeblich die Wechselwirkung zwischen Licht und Elektronen. Was dabei genau geschieht, erfahren die SuS in diesem Beitrag, indem sie Simulationen durchführen und auswerten. Die fachlichen und methodisch-didaktischen Hinweise sowie die Lösungen unterstützen die Lehrkraft bei der Planung, Durchführung und Reflexion des Unterrichts.

Zum Dokument

Keywords Physik_neu, Sekundarstufe II, Quantenphysik, Optik, Lichtwellen und Lichtquanten, Wellenförmige Ausbreitung von Licht, Grenzen der Klassischen Physik, Masse und Impuls des Photons, Interferenz und Beugung, Lichtelektrischer Effekt, Quantisierung von Strahlung, Photoelektrischer Effekt, Widersprüche zur Wellentheorie des Lichts, Röntgen, Ionisation, Streuung, Welle, Teilchen, Dualismus

Physik Sekundarstufe 2 12-13 . Klasse 7 Seiten Raabe

Modelle des Treibhauseffekts

Der Treibhauseffekt ist eines der zentralsten Themen für den physikalischen bzw. naturwissenschaftlichen Unterricht, wenn es um Klima und Klimawandel geht. Es folgen nun verschiedene Modelle des Treibhauseffekts, grafische Darstellungen und Analogieversuche mit passenden Experimenten. Das Material zeigt zudem die Anknüpfungsmöglichkeiten der verschiedenen Bereiche der Naturwissenschaften und wie sich das Thema am besten didaktisch einbetten lässt.

Zum Dokument

Keywords Physik_neu, Natur, Umwelt, Nachhaltigkeit, Co2, Treibhauseffekt, Treibhaisgas, Schadstoffe, Transmission, Strahlung, Klimawandel, Erderwärmung

Physik Sekundarstufe 5-13 . Klasse 5 Seiten Friedrich

Ein Fleck und vier Fragen: Wie der „Poisson’sche Fleck“ zu seinem Namen kam

Kennen Sie den Poisson’schen Fleck hinter einer kreisförmigen Scheibe? Er basiert auf konstruktiver Interferenz und ist gut (subjektiv) zu beobachten. Überraschend ist jedoch: Poisson war ein erklärter Gegner der Wellentheorie – wie kann da ein Interferenzphänomen ausgerechnet seinen Name tragen? Gehen wir der Frage nach.

Zum Dokument

Keywords Physik_neu, Sekundarstufe II, Sekundarstufe I, Optik, Wellenförmige Ausbreitung von Licht, Grundlagen, Huygens’sches Prinzip, Interferenz und Beugung, Fachdidaktische Grundlagen, Beugung am Doppelspalt, Beugung am Gitter, Bewertung physikalischer Erkenntnisse, Fresnel, Beugungsstreifen, Komission, Preis, kognitiver Konflikt

Physik Sekundarstufe 5-13 . Klasse 2 Seiten Friedrich

Magneto-optischer Effekt - Eine Aufgabe mit historischem Originaltext

Die SuS bearbeiten Aufgaben auf einem Arbeitsblatt, die als Vorbereitung auf die Abiturprüfung dienen. Sie lesen den Originaltext aus dem Tagebuch Faraday und betrachten seine handschriftlichen Notizen dazu. Hinweise zur Aufgabe für die Lehrkraft sind enthalten.

Zum Dokument

Keywords Physik_neu, Sekundarstufe II, Optik, Elektromagnetismus, Wellenförmige Ausbreitung von Licht, Elektromagnetische Schwingung und Wellen, Frequenz und Wellenlänge, Wellen, Elektromagnetische Strahlung, Elektromagnetische Raumwellen, Elektromagnetisches Spektrum, Faraday, Polarisation, Wellenmodell, Amplitude, Drehimpils, Photonenspin

Physik Sekundarstufe 5-13 . Klasse 3 Seiten Friedrich

Experimente zum Funkeln der Sterne

Weißes Licht wird beim Durchgang durch ein Glasprisma abgelenkt und dabei in die Spektralfarben zerlegt. Dieser Sachverhalt sollte allen Lernenden im Physikunterricht demonstriert werden. Entsprechende Naturphänomene, bei denen Licht durch eine Wasseroberfläche läuft, lassen sich leicht beobachten und auf Refraktion mit Dispersion zurückführen. Nicht ganz so einfach verhält es sich mit Phänomenen der Lichtbrechung in Luft. Speziell das Flimmern und Funkeln der Sterne erstaunt Menschen, die nur selten den Nachthimmel betrachten. Die folgenden einfachen Experimente können beim Verständnis helfen.

Zum Dokument

Keywords

Physik Sekundarstufe 5-13 . Klasse 5 Seiten Friedrich