Arbeitsblätter für Physik: Atomkraft
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
MINT Zirkel - Ausgabe 04, September/Oktober 2012
MINT Zirkel - Ausgabe 05, September/Oktober 2014
Woraus besteht die Materie im Universum und welche Kräfte wirken zwischen den Bestandteilen? Die moderne Physik geht der Ursache auf den Grund und findet immer neue Elementarteilchen, welche die Grundstruktur von allem, was wir kennen, darstellen. Wir richten unseren Blick auf das Kleinste im Universum – die Elementarteilchen im Bereich der Kernphysik.
Das vorliegende Material stellt den Schülerinnen und Schülern Arbeitsblätter zum Einstieg in das Thema 'Elektrischer Strom' zur Verfügung. Dabei erkennen die Schülerinnen und Schüler, dass elektrischer Strom im Alltag des Menschen heute unverzichtbar ist. Das Material ist dreifach differenziert.
Grundumsatz, konventionelle und erneuerbare Energien
Leitfragen sollen helfen, den Unterrichtseinstieg interessant und schülerorientiert zu gestalten. In vielen Domänen der Physik gibt es Klassiker, um die Schülerinnen und Schüler in eine Fragehaltung zu bringen – man denke etwa an das „Fischestechen“ zum Thema Brechung oder das Foto einer langhaarigen Person mit einer Hand an der Kugel des Bandgenerators. Dieser Artikel liefert Einstiegsimpulse mit dazu entwickelten Leitfragen für verschiedene Domänen der Physik. Entsprechende Anregungen für die Elektrizitätslehre finden sich zudem im Artikel „Kontextorientierte Leitfragen im Elektrizitätslehreunterricht“.
Der Autor stellt das Projekt C#NaT vor. Hierbei werden Naturwissenschaften und Technik vernetzt angeboten. Wissenschaftler aus der Chemie und der Fachdidaktik haben zusammen mit Lehrern ein Paket geschnürt, das aus Vortrag, Laborarbeit, Produkt und Erlebnis besteht. Im Beitrag werden zwei angebotene Themen mit engem Bezug zu Physik und Technik vorgestellt.
Das Thema Regenerative Energieträger bietet sich für Gruppenarbeit, auch fächerübergreifend, geradezu an. Der Artikel stellt die Methode Gruppenpuzzle vor und umfasst Materialien für die Stammgruppenarbeit (mit englischsprachigen Elementen) sowie Arbeitsaufträge für die Expertengruppen zu den Themen Solarenergie, Windenergie, Biogasanlagen und Brennstoffzellen.