Unterrichtsmaterialien Physik: Klassenstufe 5
698 MaterialienIn über 698 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Physik: Klassenstufe 5 findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
698 Materialien
video
Wie entsteht eine Welle?Winde versetzen Wasserteilchen in kreisförmige Bewegungen. Dabei geben sie die Energie an das nächste Teilchen weiter, und das wiederum an das nächste. So setzt sich die Wellenbewegung fort.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Tom traut seinen Ohren nicht mehr – der DopplereffektTom traut seinen Ohren nicht mehr – der Dopplereffekt
Einheit
Tablets didaktisch sinnvoll einsetzenJede Unterrichtsplanung unterliegt dem Primat der Didaktik: Nur wenn sich aus der Sache heraus bestimmte Methoden aufdrängen, sind diese letztlich auch geeignet. Methoden um ihrer selbst willen einzusetzen, bleibt ein fruchtloses Unterfangen. Dasselbe gilt für neue Technologien: Bevor sie eingesetzt werden, muss zuerst geklärt werden, welche didaktische Funktion sie jeweils erfüllen können. Allerdings ergibt sich an dieser Stelle das Dilemma, dass angesichts der Mächtigkeit von Tablets manches Tool erst länger erprobt werden muss, um seine didaktische Funktion genauer fassen zu können.
Einheit
Lehrtexte - Teil 2Aggregatzustände der Stoffe (1); Aggregatzustände der Stoffe (2); Aggregatzustände der Stoffe (Lösung1-2); Aggregatzustände der Stoffe (Lösung1-2); Übergänge zwischen Aggregatzuständen; Übergänge zw. Aggregatzuständen (Lösung); Fluide; Fluide (Lösung); Unterschied Flüssigkeit-Gase; Unterschied Flüssigkeit-Gase (Lösung); Dynamische Viskosität; Dynamische Viskosität (Lösung); Schubspannung/Schergeschwindigkeit; Schubspannung/Schergeschwindigkeit (Lösung); Dynamische Viskosität – Formel; Dynamische Viskosität (Lösung1-2); Kinematische Viskosität; Kinematische Viskosität (Lösung); Einflussfaktoren; Einflussfaktoren (Lösung); Newtonsche Fluide; Newtonsche Fluide (Lösung); Nicht newtonsche Fluide (1); Nicht newtonsche Fluide (2); Nicht newtonsche Fluide (Lösung1-2); Nicht newtonsche Fluide (Lösung1-2); Messen der Viskosität I; Messen der Viskosität I (Lösung); Messen der Viskosität II; Messen der Viskosität II (Lösung); Anwendungen; Anwendungen (Lösung)
Verwandte Themen
video
Thermisches Verhalten von GasenGase dehnen sich aus, wenn sie erhitzt werden, und ziehen sich bei Kälte zusammen. Im Film wird das Gesetz von Gay-Lussac vorgestellt. Dafür muss erläutert werden, was ein ideales Gas ist. Außerdem werden der absolute Nullpunkt, die Kelvinskala und die Funktionsweise des Heißluftballons betrachtet.
Einheit
Die unbeliebten Gasgesetze – heute noch ein Muss?!!: Gasgesetze belegen durch Experimente mit KunststoffspritzenIn diesem Beitrag wird herausgestellt, welche Potenziale das Thema Gasgesetze in sich birgt und welche einfachen Mathematisierungsprozesse man sich bei diesem Beispiel für die Beschreibung zunutze machen kann. Gleichzeitig wird die Notwendigkeit einer sachgerechten Veranschaulichung der Gase auf der Teilchenebene vermittelt.
Einheit
VERSUCHSKARTEIMithilfe der Versuchskartei führen die SuS selbstständig Versuche durch zum Nachweis des proportionalen Zusammenhangs von Leistung und Stromstärke mithilfe eines Ergometers und zur Bestimmung der Schallgeschwindigkeit verschiedener Gase mit Pfeife und Smartphone.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀