Unterrichtsmaterialien Physik: Klassenstufe 5
698 MaterialienIn über 698 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Physik: Klassenstufe 5 findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
698 Materialien
Einheit
Astronomen – Zeichner – KünstlerDie Entwicklung der Beobachtungstechnik in der optischen Astronomie lässt sich im Grunde in drei Epochen einteilen. Mit der Erfindung des Fernrohres drangen Astronomen zu schwächeren Objekten vor, die sie auch durch die Vergrößerung detaillierter als mit dem bloßen Auge betrachten konnten. Für sie war es wie der Eintritt in eine neue Welt. Daraus erwuchs der Wunsch, Beobachtungen in Zeichnungen und Grafiken darzustellen, um sie anderen verfügbar zu machen. Bekannt sind die ersten Werke Galileo Galileis (1564–1641) von Mond, Jupitermonden und anderem, die er dann im Siderius Nuncius veröffentlichte. Besonders von flächenhaften und hellen Objekten, wie z.B. dem Mond, Planeten und Kometen, entstanden in der Frühzeit der Beobachtung am Fernrohr Zeichnungen bzw. Grafiken. Beispiele sind die Kometendarstellungen von Johannes Hevelius (1611–1687) (Bild 1), der insgesamt vier Kometen entdeckte, und die frühen Zeichnungen von Robert Hooke (1635–1702) und Giovano Domenico Cassini (1625–1712) (Bild 2). Später waren es um 1800 die Geschwister Herschel, die versuchten, Ordnung in die Welt der Nebel am Sternhimmel zu bringen. Auch von ihnen existiert heute noch eine Fülle von Zeichnungen.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Optische GeräteMithilfe der vorliegenden Lernstationen erweitern die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen zum Thema 'Optische Geräte'. Sie befassen sich dabei u.a. mit der Lupe, mit der Lochkamera sowie mit dem menschlichen Auge. Darüber hinaus wird eine passende Lernzielkontrolle zur Verfügung gestellt.
Einheit
Spuren des Urknalls - Von der Geburt des Universums und seiner EntwicklungBis vor etwa einem Jahrhundert gingen führende Wissenschaftler, unter anderem auch Albert Einstein, davon aus, das Universum sei statisch, unendlich groß und habe schon immer in seiner heutigen Form existiert. Diese Vorstellung stieß allerdings schon weit früher auf Widersprüche. Um diese Art von Kosmos zu beschreiben, baute Einstein eine zusätzliche Größe, die sog. kosmologische Konstante, in die Feldgleichungen seiner Allgemeinen Relativitätstheorie (ART) ein. Nur mit einer solchen Maßnahme konnte ein statisches Universum gewährleistet werden.
Einheit
Warum ist CO2 das Problemmolekül?In dieser umfangreichen Unterrichtseinheit, bestehend aus mehreren Gruppenarbeitsphasen und Stationenlernen, erfahren die Lernenden, wie Komplexe Inhalte mit Übersichtsgrafiken vermittelt werden können. Die behandelten Themen sind die Molekülphysik, Absorption und Emission von Strahlung und der Treibhauseffekt. Zusätzliche Informationen für die Lehrperson sind ebenfalls in dem Material enthalten.
Verwandte Themen
Einheit
Wellenoptik - Ein Überblick über die fachlichen GrundlagenOptische Phänomene sind faszinierend. Der Gesichtssinn ist für den Menschen essenziell. Schon immer hat der Mensch daher versucht, Licht und Sehen zu verstehen, auch zunehmend auf wissenschaftlicher Basis. Dabei interpretierte man im Laufe der Zeit „verstehen“ und „erklären“ als ein Zurückführen auf anerkannte Grundlagen, in den Naturwissenschaften war das irgendwann letztlich ein physikalisches Modell.
Einheit
Brechung in zwei Medien - Ein vielfältig einsetzbares ExperimentFür dieses Experiment wird ein Glastrog halb mit Wasser gefüllt. An der Eintrittsseite ist ein Transmissionsgitter aufgeklebt, an der Austrittsseite transparentes mm-Papier. Man beobachtet innerhalb des Wassers nach innen versetzte Spektrallinien. Mit der Abbildungslinse lässt sich nur entweder die obere Liniengruppe oder die untere präzise scharf einstellen.
Einheit
Brechung und TotalreflexionMithilfe der vorliegenden Lernstationen erweitern die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen zum Thema 'Brechung und Totalreflexion'. Sie befassen sich dabei u.a. mit der Lichtbrechung an einem Plexiglaskörper, mit der Totalreflexion sowie mit dem Regenbogen. Darüber hinaus wird eine passende Lernzielkontrolle zur Verfügung gestellt.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀