Unterrichtsmaterialien Physik: Klassenstufe 5
698 MaterialienIn über 698 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Physik: Klassenstufe 5 findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
698 Materialien
Einheit
Naturwissenschaften, Sport und ErnährungThemen wie Sport und Ernährung gewinnen bei Jugendlichen im Laufe der Sekundarstufe I zunehmend an subjektiver Bedeutung. Die Wahrnehmung des eigenen Körpers, Möglichkeiten der Einflussnahme wie beispielsweise durch Sport/Fitnesstraining im Rahmen der Freizeitgestaltung oder ein erstes Ausprobieren von Diäten sind nicht nur interessante Themen für den Austausch in der Peergroup, sondern bieten vielfältige Lernanlässe im schulischen Unterricht. Über die Fächergrenzen hinweg können so grundlegende Lerninhalte sinnstiftend und motivierend erarbeitet werden.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Motivierende Wettkämpfe in der MechanikCitius, altius, fortius (schneller, höher, stärker) ist das Motto der Olympischen Spiele der Neuzeit. In unterschiedlichen Wettkämpfen messen Athletinnen und Athleten ihre sportliche Leistung. Auch in der Physik spielt der Leistungsbegriff eine wichtige Rolle. Er beschreibt die Energieumwandlungsgeschwindigkeit (Energie pro Zeit). Da (sportliche) Wettkämpfe Jungen und Mädchen gleichermaßen im Physikunterricht ansprechen, bieten sich diese für einen abwechslungsreichen und spannenden Physikunterricht förmlich an. Der Wettbewerbsgedanke kann zudem die Kreativität der Schülerinnen und Schüler beflügeln und führt zu Lösungen, die im Regelunterricht eher nicht zu erwarten sind. Im Folgenden werden Wettkämpfe vorgestellt, die den Mechanik-Unterricht bereichern können, auch wenn manchmal das zweite Motto der Olympischen Spiele „dabei sein ist alles“ zutreffender ist.
Einheit
Methodenwerkzeug = Diagnostikwerkzeug?Dieser Artikel zeigt am Beispiel der drei Methoden(-Werkzeuge), wie diese – unter bestimmten Voraussetzungen – auch zu Diagnosezwecken herangezogen werden können. Dafür sollten die Methoden (-Werkzeuge) den Lernenden vertraut sein, da sonst die zu diagnostizierenden Ergebnisse durch Unsicherheit im Umgang mit dem Methodenwerkzeug bzw. der Methode verschleiert werden könnten.
Verwandte Themen
Einheit
Arbeitsvermögen fließender FlüssigkeitenDer Druck bzw. das Arbeitsvermögen fließender Flüssigkeiten wird im Rahmen der Arbeitsblätter M 11 –M 13 betrachtet.
Einheit
Geysire - Spektakuläre Naturerscheinungen in faszinierenden Gebieten der ErdeDieser Beitrag zeigt, wie Bilder und Videos aus dem Internet genutzt werden können, um in der Mittelstufe Motivation für die Beschäftigung mit Naturwissenschaften zu erzeugen und Schülerreferate anzuregen. Die fachlichen und fachdidaktischen Erläuterungen unterstützen die Lehrkraft bei der Planung, Durchführung und Reflexion des Unterrichts.
Einheit
InteressenAuch wenn der Aufbau einer soliden Struktur physikalischer Kompetenz ein zentrales Ziel des Physikunterrichts ist und bleiben soll, greift die Fixierung auf fachliche Leistung jedoch insgesamt zu kurz. Im Hinblick auf die Bereitschaft aller Schülerinnen und Schüler, auch nach dem Schulabschluss zumindest offen gegenüber physikalischen Fragestellungen zu sein oder sich gar lebenslang damit auseinanderzusetzen, muss eine Unterstützung des Interesses als eigenständiges Ziel des Unterrichts gesehen werden.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀