Unterrichtsmaterialien Physik: Klassenstufe 5
698 MaterialienIn über 698 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Physik: Klassenstufe 5 findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
698 Materialien
Einheit
Licht und SchattenMithilfe der vorliegenden Lernstationen erweitern die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen zum Thema 'Licht und Schatten'. Sie befassen sich dabei u.a. mit der Größe von Schattenbildern, mit dem Schatten bei mehreren Lichtquellen sowie mit der Mond- und Sonnenfinsternis. Darüber hinaus wird eine passende Lernzielkontrolle zur Verfügung gestellt.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Optik - Teil 1Lichtausbreitung; Licht und Schatten; Sonnen- und Mondfinsternis; Lernzielkontrolle; Camera Obscura; Reflexion des Lichtes
Einheit
Von Goldgräbern und Goldgebern - Elemententstehung in SternenGold und Silber lieb’ ich sehr, aber wo kommt es bloß her (als Liedtext mit etwas üblicherer Fassung: ‘kann’s auch sehr gebrauchen’)? Je nachdem wen man fragt, kann es darauf unterschiedliche Antworten geben, haben Alchemisten, Goldwäscher- und -gräber oder andere Abenteurer doch teils erheblich unterschiedliche (und unterschiedlich erfolgreiche) Methoden. Und dann sind da ja auch noch die Astronomen, die für eine glänzende Antwort noch ein bisschen weiter ausholen …
Einheit
Wie lange lebt er? Mit dem HRD die Sternentwicklung untersuchenM1 Alltagsbeispiel – das Hertzsprung-Russell-Diagramm einführen; M2 Das Hertzsprung-Russell-Diagramm (HRD); M3 Die Lebensdauer eines Sterns; M4 Sind Sie fit? – Testen Sie Ihr Wissen!
Verwandte Themen
Einheit
Wie die Entwicklung der Sterne entdeckt wurdeZu den größten Entdeckungen der Menschheit zählt die Einsicht in evolutionäre Veränderungen, die sich nicht nur in der belebten Welt, sondern auch im unbelebten Kosmos, in und auf den Himmelskörpern sowie dem Universum in seiner Gesamtheit abspielen. Am Beispiel der Sternentwicklung kann man eindrucksvoll verdeutlichen, wie sich aus zunächst vagen Vermutungen und philosophischen Betrachtungen mit Hilfe von Himmelsbeobachtungen und physikalischen Theorien die heutigen Kenntnisse vom Werdegang dieser Objekte herausgebildet haben.
Einheit
Die Beobachtung veränderlicher Sterne mit einfachsten MittelnVeränderliche Sterne sind Objekte, deren Licht sich im Laufe von Stunden, Tagen oder Jahren ändert. Der Grund einer solchen Änderung reicht von rein geometrischen Bedeckungsphänomenen bis zu starken physikalischen Veränderungen wie der Explosion eines Sterns. Solche Ereignisse kann man von der Erde aus aber nur eingeschränkt beobachten. Sterne erscheinen nämlich selbst in großen Teleskopen nur als Lichtpunkte. Hinweise auf die Ursache einer Veränderung liefern Lichtkurven, dem Helligkeitsverlauf eines variablen Sterns in Abhängigkeit von der Zeit. Seit fast 200 Jahren versuchen Astronomen und Astronominnen in detektivischer Kleinarbeit, aus Lichtkurven Einzelheiten über die Natur solcher Objekte zu erfahren. Im Schulunterricht ist es möglich, mit einfachen Mitteln eine solche Spurensuche nachzuvollziehen. Dieser Artikel soll einfache Beobachtungsmethoden aufzeigen, die man für einen Einstieg in die Messung von Helligkeitsvariationen von Himmelsobjekten einsetzen kann.
Einheit
Sterne sortieren leicht gemachtSterne sortieren leicht gemacht - Unterrichtsideen zur Arbeit mit dem Hertzsprung-Russell-Diagramm
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀