Unterrichtsmaterialien Physik: Kinematik
167 MaterialienIn über 167 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Physik: Kinematik findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
167 Materialien
Einheit
Hochgeworfener BallDie konstant beschleunigte Bewegung beim freien Fall ist häufig die wichtigste Anwendung von a = g = const., wie auch schon bei den Cartoons „Rollende Kugel“ und „Rutschender Schlitten“ beschrieben. Darüber hinausgehend lässt sich diese Bewegung aber auch gut zur Konzeptentwicklung nutzen, hier zur Unterscheidung zwischen Kraft und Impuls. Dass die Kraft den Impuls ändert, also der Körper einen Impuls hat und eine Kraft erfährt, kann helfen, die dominante Alltagsvorstellung zu überwinden, nach der ein Körper eine Kraft hat.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Das reißende SchleuderbandKreisbewegungen besitzen eine recht hohe Alltagsrelevanz, gerade im Straßenverkehr. Eine wichtige Erfahrungsgrundlage bildet auch das Spiel mit zentrifugalen Kräften in der Jahrmarktsphysik. Dabei offenbart sich eine erhebliche Schwierigkeit in der Beschreibung, denn für Physiker wirken die beiden falschen Varianten jeweils ziemlich abwegig. Aus der Erfahrungswelt der Schülerinnen und Schüler heraus erscheint der Flug radial vom Zentrum weg (C) jedoch plausibel, wenn man die weitere Bewegung aus dem Nicht-Inertialsystem heraus betrachtet (auch die Fliehkraft wird aus dieser Richtung wahrgenommen). Und auch ein bogenförmiger Impuls, den man bei Weg A denkt, hat gewisse Erfahrungsgrundlagen. Zunächst besteht aus Sicht von Nicht-Physikern gar keine Notwendigkeit, warum es nicht auch krummlinige Geschwindigkeitsvektoren geben solle. Außerdem kann man auf dem Fahrrad erfahren, dass eine Kurvenfahrt auch ohne Lenken fortgesetzt werden kann, wenn man nämlich den Schwerpunkt entsprechend verlagert hat (tatsächlich legen Schülerinnen und Schüler manchmal intuitiv die Schultern schief, wenn sie über die weitere Bahnkurve sprechen).
video
Antriebseffekte beim SegelnBeim Segeln werden zwei Antriebseffekte genutzt: Widerstand und Auftrieb in Kombination. Verantwortlich für die Bewegung sind Winddruck und Luftströmung.
Einheit
Modul 2 - Arbeitsblätter: Die Natur und Ihre GesetzeEin Roboter kann sich nur nach den Gesetzen der Physik bewegen. Diese gelten im gesamten Universum. Grundlegende Gesetze betreffen die Newtonsche Mechanik (Gewichtskraft, Beschleunigung) und den Magnetismus. Bei einem Parabelflug oder beim Flug mit einer Rakete kann man die Wirkung von Kräften erfahren: wie Massen sich gegenseitig beeinflussen oder wie Beschleunigungen und Schwerebeschleunigung wirken. Auch Kurvenfahrten sind beschleunigte Bewegungen. Magnetismus ist für Objekte in der Schwerelosigkeit eine nützliche Eigenschaft, damit diese nicht unkontrolliert herumfliegen.
Verwandte Themen
Einheit
MechanikMithilfe des vorliegenden Materials erweitern die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen zur Mechanik. Sie befassen sich dabei intensiv mit der Masse, der Gewichtskraft, dem Hebel, der Geschwindigkeit sowie mit Bewegungen. Die Arbeitsblätter sind zweifach differenziert. Zudem werden Schülerinnen und Schülern, die die deutsche Sprache nur wenig verstehen, zusätzlich Wortkarten zur Verfügung gestellt.
Einheit
Dynamische ProzesseM1 Anwendungsbeispiele; M2 Kräfte – Zusammensetzung und Zerlegung; M3 Newtonsche Gesetze; M4 Gewichtskraft und Federkraft; M5 Reibung; M6 Kräfte bei Kreisbewegungen
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀