Unterrichtsmaterialien Physik: Kinematik
148 MaterialienIn über 148 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Physik: Kinematik findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
148 Materialien
Einheit
Modul 2 - Arbeitsblätter: Die Natur und Ihre GesetzeEin Roboter kann sich nur nach den Gesetzen der Physik bewegen. Diese gelten im gesamten Universum. Grundlegende Gesetze betreffen die Newtonsche Mechanik (Gewichtskraft, Beschleunigung) und den Magnetismus. Bei einem Parabelflug oder beim Flug mit einer Rakete kann man die Wirkung von Kräften erfahren: wie Massen sich gegenseitig beeinflussen oder wie Beschleunigungen und Schwerebeschleunigung wirken. Auch Kurvenfahrten sind beschleunigte Bewegungen. Magnetismus ist für Objekte in der Schwerelosigkeit eine nützliche Eigenschaft, damit diese nicht unkontrolliert herumfliegen.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Experimente zum freien FallDas Lernen an Stationen (vgl. z.B. [1]), das in vielen Unterrichtsfächern mittlerweile zum Standardrepertoire der Lehrerinnen und Lehrer gehört, kann als eine Art des „offenen“ Unterrichts angesehen werden. Durch die mögliche Verzahnung mit systematischem Unterricht bietet es gerade Lehrerinnen und Lehrern, die keine Erfahrung mit offenen Unterrichtsformen haben, einen mit überschaubaren Unwägbarkeiten behafteten Zugang. Die vom Lehrplan vorgegebenen Ziele lassen sich dabei ebenso realisieren wie die gewünschte Zurücknahme der Lehrerin oder des Lehrers und die Erhöhung der Selbstständigkeit der Schülerinnen und Schüler. Allerdings bedarf das Lernen an Stationen – wie jede andere Methode – einer gründlichen Vorbereitung, nicht nur der Materialien, sondern auch der Lernenden (s.u.).
Einheit
RaketenphysikDurch das vorliegende Material erweitern die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen zur Raketenphysik. Dabei befassen sie sich intensiv mit der Beschleunigung und Geschwindigkeit einer Rakete, mit einstufigen sowie mit Superraketen.
Einheit
Lehrtexte - Teil 2Naturgesetze; Naturgesetze (Lösung); Die Schwerkraft; Die Schwerkraft (Lösung); Die Erdanziehungskraft; Die Gravitation und das Leben auf der Erde; Die Gravitation und das Leben auf der Erde (Lösung); Ein Leben ohne Erdanziehungskraft; Wasser und die Gravitation; Wasser und die Gravitation (Lösung); Wie das Trinkwasser in ein Hochhaus kommt; Wie das Trinkwasser in ein Hochhaus kommt (Lösung); Maschinen gegen die Schwerkraft; Maschinen gegen die Schwerkraft (Lösung); Newton und die Entdeckung der Gravitation; Extremwetter und Klimawandel; Gravitationsgesetz; Unser Sonnensystem; Unser Sonnensystem (Lösung); Gewicht und Masse; Gewicht und Masse (Lösung); Umrechnung; Umrechnung (Lösung); Schwerelosigkeit - Mikrogravitation
Einheit
Mysterium Gamma-QuellenOffene Sternhaufen sind junge Ansammlungen von Sternen, die meistens in der galaktischen Scheibe lokalisiert sind. In ihnen befinden sich massereiche Sterne, die sich noch nicht weiter als ins Riesenstadium entwickeln konnten. Die einzelnen Sternwinde (Teilchen, die von der Oberfläche der Sterne aufgrund des Strahlungsdrucks weggestoßen werden) der Mitglieder können sich in Sternhaufen zu einem Gesamtwind addieren. Aufgrund des Gesamtwindes kann eine Schockwelle entstehen, in der geladene Teilchen, meistens Protonen, zu sehr hohen Energien mittels der DSA (diffuse shock acceleration) beschleunigt werden können. Diese Protonen könnten bei einem Stoß mit einem weiteren Proton ein neutrales Pion erzeugen. Dieses zerfällt im wahrscheinlichsten Prozess zu zwei Photonen unterschiedlicher Energie. Bei ausreichend großer Geschwindigkeit des ursprünglichen Protons kann so hochenergetische Gammastrahlung entstehen. Bisher sind nur drei Sternhaufen in TeVCat zu Gammastrahlungsquellen (Quellen) assoziiert worden: Die Sternhaufen Westerlund 1 und 2 und Cygnus OB2. Darüber hinaus ist der Sternhaufen Westerhout 43 vermutlich mit einer Gammastrahlungsquelle assoziiert.
Einheit
Kann man das Inhaltsfeld "Sterne und Weltall" im G9-Kernlehrplan Physik für Nordrhein-Westfalen mit (Analogie-)-Experimenten gestalten?Mit dem Inhaltsfeld „Sterne und Weltall“ im neuen Kernlehrplan Physik für das Gymnasium in Nordrhein-Westfalen [17] wurde ein Themenfeld berücksichtigt, welches sowohl für Schülerinnen, als auch für Schüler in starkem Maße interessant ist ([6], [24], [11]) und daher das Potenzial besitzt, die Motivation der Lernenden im Physikunterricht zu fördern. Auch wenn das Inhaltsfeld unter motivationalen Aspekten Vorteile gegenüber anderen Inhaltsfeldern aufweist, wurde Kritik an der Einführung im Rahmen der Verbändebeteiligung angeführt: „Zudem bietet das Inhaltsfeld [Sterne und Weltall] keine Zugänge auf der Basis typisch physikalischen, d.h. insbesondere experimentellen Arbeitens. Ein physikalisches Inhaltsfeld, das nahezu ausnahmslos theoretisch erarbeitet werden muss, lehnt der Philologen-Verband ab“ ([20], S. 10). Dieser Beitrag untersucht ausgehend von dieser These durch eine Betrachtung der erschienenen Schulbücher für Nordrhein-Westfalen, inwiefern diese These des PhilologenVerbands korrekt ist und gibt ausgehend von den Erkenntnissen dieser Analyse Hinweise für die Forschung und Praxis im Hinblick auf einzelne, in den Kernlehrplänen genannte, Inhalte.
Einheit
MessenMesswerte aufnehmen und verarbeiten; Bewegungen analysieren mittels digitaler Videoanalyse; Interaktive Bildschirmexperimente im Unterricht einsetzen; Dreidimensional drucken im Physikunterricht
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀