Arbeitsblätter für Musik: Takt
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS bearbeiten abwechslungsreiche Arbeitsblätter zum Thema Rhythmus. In dieser Einheit geht es um die verschiedenen Taktarten und ihre Notation. Unter anderem setzen die SuS sinnvolle Taktstriche zu vorgegebenen Notenzeilen, ergänzen Notenwerte und verbinden die Inhalte mit bekannten Kinderliedern. Alle Aufgabenblätter, ein kleiner Wissenstest und die Lösungen werden mitgeliefert.
Die SuS lernen das grundlegende Notationssystem sowie einfache Fachbegriffe kennen, indem sie das handlungsorientierte Material bearbeiten. Unter anderem setzen sie ein Frühlingslied in Bewegung um, ergänzen einen Viervierteltakt mit den fehlenden Notenwerten und spielen Rhythmusfolgen nach. Didaktisch-methodische Erläuterungen, die Verlaufspläne und eine kurze Stationenarbeit werden mitgeliefert.
Musik im Kontext von Krieg, Diktatur und Gewalt - ein Thema, das - leider - nie an Aktualität verloren und auch gegenwärtig wieder in unmittelbarer Beziehung zum politischen Tagesgeschehen steht. Ein im Schulbuchsektor seit vielen Jahren bewährtes Autorenteam hat ein außergewöhnliches Werk des 20. Jahrhunderts unterrichtsgerecht aufbereitet: den Operneinakter 'Der Kaiser von Atlantis' von Viktor Ullmann, der, unter schwierigsten Bedingungen im KZ Theresienstadt entstanden, erst in den 70er Jahren des vorigen Jahrhunderts uraufgeführt werden konnte. Kompositionstechnik wird dabei durch reduzierte, vereinfachte Notationen für Schülerinnen und Schüler verständlich und nachvollziehbar - auch in Bezug auf den vertonten Text. Ausgewählte Klangbeispiele aus der Oper befinden sich im ZIP-Zusatzdownload.
Zweier-, Dreier- und Vierertakt sind uns allen geläufig. Doch wenn wir uns weiteren Taktarten zuwenden, wird es interessant: Wie sind diese aufzufassen und umzusetzen, wie kann man sie visualisieren, welche Hilfen gibt es beim Erlernen? Ein Ausflug in die Welt der Tonabstände und -längen, der Anordnung von Klängen und Betonungen.
Die SuS führen ein Leseworkout und Rhythmusspiele mit Vierteln durch. Sie üben eine Schrittkombination für die Bodypercussion. Didaktische Erläuterungen für die Lehrkraft sind enthalten.
Im Herbst ist die Ernte reichlich und das Marktangebot groß. Über den Wortrhythmus der herbstlichen Ernte, Bodyperkussion und visuelle Darstellung mit Objekten werden die Kinder in den 9 / 8-Takt geführt und erleben den Grundrhythmus auf verschiedenen Wegen.
Den Lehrpersonen wird ein Vorschlag zur Lernerfolgskontrolle über eine Generalbass-Schule des 18. Jahrhunderts zur Verfügung gestellt. Unter anderem müssen die "Septimen-Exempel" Sequenzen erkannt und verschiedene Arten des Generalbasses sowie Vorhalte ausgesetzt werden. Weiterführende Erläuterungen, der Erwartungshorizont und Buchempfehlungen werden mitgeliefert.
Die berühmte Musette von Johann Sebastian Bach spielen die Kinder auf dem Orff‘schen Instrumentarium und erleben typisch barocke Kompositionsweisen. Die musikalischen Kompetenzen der Klasse werden dabei differenziert gefördert und gefordert.
Die SuS finden neue Zugänge zu den traditionellen Volksliedern "Jetzt fängt das schöne Frühjahr an", "Leit’ müaßts lustig sei", "Hab mein Wage vollgelade" und "Zwischen Berg und tiefem Tal", indem sie sie einstudieren und verschiedene Arbeitsaufträge dazu bearbeiten.