Arbeitsblätter für Mathematik: Zahlenstrahl
Der Zahlenstrahl dient vor allem der visuellen Darstellung rationaler Zahlen, wodurch sie unter anderem Vergleichbar werden – eine wesentliche Fähigkeit für alle Schülerinnen und Schüler im Fach Mathematik. Üblicherweise findet der Zahlenstrahl bis 1000 Verwendung im Unterricht. Schau dir unsere Arbeitsblätter an und finde genau das richtige für deine kommende Mathestunde: von Übungen für die Grundschule bis zu Aufgaben zum Zahlenstrahl für die 5. Klasse im Gymnasium – bei meinUnterricht wartet eine Vielzahl an Unterrichtsmaterialien auf dich. Nach der Registrierung kannst du direkt loslegen, denn die ersten fünf Dokumente schenken wir dir.
Verschiedene Aufgaben zu den rationalen Zahlen
Arbeitsblätter zum Einordnen verschiedener Größen am Zahlenstrahl und in Tabellen
Stationenlernen mit Aufgaben im Zahlenraum bis Hundert
Das hier vorgestellte Material eignet sich für einen kompetenzorientierten Unterricht zum Thema Zahlbereichserweiterungen. Die Schülerinnen und Schüler üben das Rechnen bis 1000 mit Hilfe des Zahlenstrahls, mit dem Tausenderbuch, durch Zahlenfolgen und Hochrechnungen. Eine Tabelle mit den inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen und Anforderungsniveaus sowie die Lösungen liegen dem Material bei.
Durch die hier vorgestellten Materialien können sich die Schülerinnen und Schüler Lerninhalte zum Thema Zahlraumerweiterung selbstständig erarbeiten. Die Aufgaben behandeln die Hundertertafel, die Begriffe des Vorgängers und Nachfolgers und sogenannte Nachbarzehner. Des Weiteren lernen die Kinder den Zahlenstrahl kennen, beschiften diesen und können eine Geheimsprache entziffern. Durch Tipp- und Lösungskarten können sich die Kinder selbst überprüfen und die Aufgaben in ihrer individuellen Lerngeschwindigkeit lösen.
In diesem Beitrag wird eine Stationenarbeit zum Thema Zahlenraum bis 100 vorgestellt. Die Schülerinnen und Schüler können Zahlen aus Abbildungen bestimmen, eine Geheimschrift entziffern und Zahlwörter identifizieren. Sie arbeiten mit dem Zahlenstrahl, lernen die Beriffe des Vorgängers und Nachfolgers kennen und verwenden Vergleichszeichen. Als Möglichkeit zur Selbstkontrolle können die Lösungsseiten den Lernenden zur Verfügung gestellt werden.
In diesem Beitrag wird eine Stationenarbeit zum Thema Zahlenraum bis 1 000 000 vorgestellt. Die Schülerinnen und Schüler können Zahlen aus Abbildungen bestimmen, eine Geheimschrift entziffern und Zahlwörter identifizieren. Sie arbeiten mit dem Zahlenstrahl, verwenden die Begriffe des Vorgängers und Nachfolgers und arbeiten mit Vergleichszeichen. Als Möglichkeit zur Selbstkontrolle können die Lösungsseiten den Lernenden zur Verfügung gestellt werden.
Einstufungstest oder Lernstandsdiagnose zum Themenbereich der rationalen Zahlen
Unterrichtsmaterial mit Übungen zur Subtraktion von positiven und negativen rationalen Zahlen am Zahlenstrahl, in normalen Rechenaufgaben und Umkehraufgaben. Enthält auch Lösungen.
Mit diesen Materialien können die Schülerinnen und Schüler selbstständig Übungsaufgaben mit erhöhtem Schwierigkeitsgrad zum Thema: "Einführung in das Rechnen mit Dezimalbrüchen" bearbeiten. Jede Übung enthält einen Informationsteil mit Hinweisen und Rechenregeln. Konkret sollen die Lernenden Dezimalbrüche in Brüche umwandeln und umgekehrt. Sie behandeln Dezimalbrüche am Zahlenstrahl und vergleichen sie miteinander. Die Lösungen zu den Aufgaben liegen dem Material bei.
In diesem Beitrag geht es um die Anordnung von Zahlen am Zahlenstrahl. Er enthält verschiedene Aufgaben zu Beziehungen zwischen Zahlen, also um Größenvergleiche, um Zahlenfolgen, die bestimmten Regeln unterliegen, und um Nachbarzahlen gewisser Zahlen. Ein Blatt mit den Lösungen liegt dem Material bei.
Dieser Beitrag enthält einfache Übungen für eine Freiarbeit zum Thema Rationale Zahlen. Die Schülerinnen und Schüler sollen Zahlen notieren, die an einer Zahlengeraden markiert wurden. Die Egebnisse können mit einem Lösungsblatt verglichen werden.
Vorlage für eine Lernzielkontrolle zu den positiven und negativen rationalen Zahlen, bei der Zahlen der Größe nach geordnet werden müssen, ein Zahlenstrahl gezeichnet werden muss und positive und negative Zahlen am Beispiel von Temperaturen addiert und subtrahiert werden müssen. Enthält auch Lösungen.