Arbeitsblätter für Mathematik: Experimente und Untersuchungen
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS zeichnen und interpretieren Temperaturgraphen. Außerdem stellen sie Daten von Graphen tabellarisch dar. Die Lernenden berechnen Fahrtkosten und stellen die Zusammenhänge von Tankmenge und Kosten als Funktion dar. Anschließend bearbeiten sie Textaufgaben zu Wasser-, Strom- und Gaskosten und zeichnen Baumdiagramme, um Gewinnchancen einzuschätzen. Lösungen sind vorhanden.
In diesem Stationenzirkel führen die SuS eigene Zufallsversuche durch, sammeln Daten zu den Ergebnissen und werten diese aus. Sie versuchen ihr Glück in einem Würfelspiel, beim Drehen am selbstgebastelten Glücksrad und beim Loseziehen. Dabei nähern sie sich selbstständig dem Begriff der Wahrscheinlichkeit.
Die SuS üben das Beschreiben von Wahrscheinlichkeiten mithilfe von Wahrscheinlichkeitsstreifen und stellen Vermutungen zum Ergebnis des Zufallsexperiments "Loseimer" an. Das Material beinhaltet eine ausführliche Beschreibung des Experiments sowie Durchführungshinweise.
Der Apparat lädt zum Beobachten ein, tatsächlich ist dies sein ursprünglicher Zweck: Das Galton-Brett sollte nach dem Willen seines Erfinders das Spiel des Zufalls veranschaulichen . In der Schulmathematik der Sekundarstufe I hat das Brett keinen festen Platz. Schade, denn das Galton-Brett bietet besonders einladende Voraussetzungen zum Argumentieren und Erklären im Mathematikunterricht.
Die SuS üben das Durchführen und Auswerten zweistufiger Zufallsexperimente, indem sie sich mit dem Spiel "Glückshaus oder Sieben" beschäftigen. Zusätzlich trainieren die Lernenden das Berechnen relativer Häufigkeiten. Das Material beinhaltet eine ausführliche Spielanleitung sowie Durchführungshinweise.
Die SuS trainieren das Erstellen von Diagrammen. Außerdem lesen die Lernenden Daten ab und interpretieren sie.
Ob im Fernsehen, im Internet, in der Zeitung: Daten werden regelmäßig in Diagrammen aufbereitet. So sind sie auf einen Blick zugänglich. – Wirklich „auf einen Blick“? Tatsächlich lohnt sich oft ein zweiter, sorgfältiger, kritischer Blick: Immer wieder lassen sich bewusste Manipulationen und unbedachte Fehler er kennen.
Die SuS üben das Beurteilen von Zufallsphänomenen, indem sie "Bluff!" spielen. Hierbei werden die mathematischen Kompetenzen "Problemlösen", "Argumentieren" und "Kommunizieren" gefördert. Das Material beinhaltet eine ausführliche Spielanleitung sowie Durchführungshinweise.
Die SuS üben das Darstellen von zweistufigen Zufallsexperimenten sowie das Bestimmen von Wahrscheinlichkeiten, indem sie "Can't stop" spielen. Insbesondere nutzen die Lernenden Baumdiagramme zur Darstellung der Ergebnisse. Das Material beinhaltet eine ausführliche Spielanleitung und Durchführungshinweise.
Die Rubrik MATHE SPEZIAL will Sie zum „Mathematiktreiben“ anregen und auch die eine oder andere Anregung für den Unterricht bieten. In jedem Heft erscheinen eine oder mehrere – möglichst zum Thema des Heftes passende – Aufgaben. Die Lösung finden Sie im Materialpaket.