Arbeitsblätter für Mathematik: Anordnungen
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS beschäftigen sich mit der Raum-Lage-Wahrnehmung und mit dazugehörigen Relationsbegriffen.
Die SuS erarbeiten mit Hilfe eines Wimmelbilds die Kategorien "rechts/links", "über/unter", "kleiner/größer" und "neben". Dabei sind handlungsorientierte Tätigkeiten wie Ausmalen, Zählen, Ausschneiden und Aufkleben von Bildkarten und Arbeiten mit Pfeilen zentral.
Der Artikel behandelt das Wahrnehmen unterschiedlicher Gegenstände im Raum sowie die Symmetrie von Ansichten und die Links-rechts-Orientierung. Ebenfalls werden besondere Schwierigkeiten bei der Zuordnung der Sicht des Gegenübers und Strategien zum Lösen von Aufgaben thematisiert. Hier spielt die Anschlusskommunikation eine wichtige Rolle.
Das freie Bauen von Würfelgebäuden ist für Kinder per se motivierend. Wenn sie dazu eine Bauanleitung verfassen oder das Gebäude so beschreiben sollen, dass andere Kinder es fehlerfrei nachbauen können, sind sie zur Genauigkeit gezwungen. Präpositionen erweisen sich als sehr hilfreich. In dieser Unterrichtsreihe wird explizit das Vokabular zur Beschreibung räumlicher Beziehungen geschult.
Der Artikel behandelt, wie mithilfe kurzer spielerischer Übungen im Sitzkreis die Raumvorstellung geschult wird. Die Lehrkraft erhält Informationen über Praxisbeispiele bzgl. der Veränderung von gedanklichen Anordnungen. Ebenfalls werden wichtige Begriffe thematisiert. Mögliche Schwierigkeiten beim Verständnis der Aufgaben sind beigefügt.
Der Artikel nennt Praxisbeispiele, wie SuS zu vorgegebenen Schatten passende Würfelgebäude bauen. Er beschreibt, wie die SuS ihre Lösungen in Bauplänen dokumentieren und nach weiteren Gebäuden suchen. Durch Förderhinweise und Beobachtungshilfen erhalten die Lehrkräfte einen Einblick darüber, wie das Lernen optimal begleitet wird.
Die Schülerinnen und Schüler spielen "Kompass und Steuermann" und lernen somit die Himmelsrichtungen kennen.
Das Material führt in die Analyse von Raumvorstellungsaufgaben ein und beschäftigt sich mit Strategien zur Bewältigung dieser. So erhält die Lehrkraft Informationen über Teilkomponenten der Raumvorstellung und über das räumliche Vorstellungsvermögen. Ebenfalls werden Konsequenzen für den Unterricht aufgeführt.