Unterrichtsmaterialien Latein: Metamorphosen
17 MaterialienIn über 17 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Latein: Metamorphosen findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
17 Materialien
Einheit
Realität oder Traum?Die Schülerinnen und Schüler untersuchen Aristomenes' nächtliche Begegnung mit zwei Hexen in Apuleius‘ Metamorphosen und erleben seine emotionale Achterbahnfahrt zwischen Albtraum und Wirklichkeit.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Auf Spurensuche nach der (utopischen?) Vision eines Goldenen ZeitaltersDie Darstellung des Goldenen, aber vergangenen Zeitalters in Ovids Metamorphosen bildet den Basistext für eine sich anschließende Projektarbeit. Dabei beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit den vier Weltzeitaltern sowohl bei Ovid als auch bei Hesiod, Vergil, Lukrez, Tibull und Friedrich Schiller.
Einheit
Von den Wurzeln menschlichen Handelns - Ovid als PsychologeIm Folgenden wird gezeigt, wie der psychologische Blickwinkel Ovids Darstellung des Mythos in den Metamorphosen prägt. Die beiden ebenfalls in dieser Ausgabe vorgestellten Praxisbeiträge konkretisieren die Ausführungen; sie sind so gewählt, dass der Unterschied zwischen einer eher psychologischen Erzählform und einer eher existenziellen Erzählform deutlich wird.
Einheit
DU bist Latona - Szenische Interpretation am Beispiel von Ovids MetamorphosenMit den verschiedenen Formen des szenischen Interpretierens schaffen die Schüler eine nonverbale Übersetzung antiker Texte. Auf diese Weise können durch gemeinsame Reflexion und die Rückbindung an die literarische Vorlage emotional aufgeladene Situationen besser nachempfunden und bewertet werden. Nach einer Einführung in Methoden szenischen Arbeitens demonstriert die Autorin szenisches Interpretieren am Beispiel von Ovids Metamorphosen (die lykischen Bauern; Apoll und Daphne)
Verwandte Themen
Einheit
Originaltextbezogene Arbeitsverfahren im Lektüreunterricht - Beispiele aus Apuleius‘ Metamorphosen und Vergils AeneisDer Dependenz-Grammatik folgend lassen sich Struktur und Inhalt von Texten ausgehend von den Prädikaten erschließen. Die daraus entstehenden Texterschließungsbilder können unterschiedlich stark differenziert und in verschiedenen Arbeitsformen des Unterrichts eingesetzt werden. Beispielhaft wird dies an Apulius Met. 4, 30, 4–31, 3; 5, 20; 5, 23, 6–25, 2 sowie Vergil, Aen. 10, 474–506; 10, 789–832 (Kursarbeit) gezeigt.
Einheit
Vom Bild zum Text - Beispiele zur DichterlektüreDie SuS nutzen Bilder aus der Antike, der Renaissance und dem Klassizismus zur Texterschließung oder zur Vertiefung. Exemplarisch werden je zwei Beispiele zu Ovids Metamorphosen und zu Vergils Aeneis vorgestellt.
Einheit
Wortschatzarbeit in der LektürephaseUm lateinische Originaltexte zu verstehen, ist eine Erweiterung des Wortschatzes nach der Lehrbuchphase unbedingt nötig. In diesem Beitrag wird am Beispiel eines Ausschnitts aus der „Philemon und Baucis“-Episode aus Ovids Metamorphosen gezeigt, wie die Wortschatzarbeit in sechs Stufen abwechslungsreich organisiert werden kann.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀