Unterrichtsmaterialien Latein: Klassenstufe 11
709 MaterialienIn über 709 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Latein: Klassenstufe 11 findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
709 Materialien
Einheit
Sallusts moralische Geschichtsschreibung am Beispiel der Coniuratio Catilinae - M1-M4Sallust – eine erhabene Persönlichkeit?; Sallust – Biografie und Zeitgeschichte; Die zwei Seiten des Sallust; Die Wurzeln des sallustianischen Geschichtsbildes
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Zwischen otium und negotium – Annäherung an Sallusts BiograieSallust – eine erhabene Persönlichkeit?; Sallust – Biograie und Zeitgeschichte; Die zwei Leben des Sallust
Einheit
Einleitung: Sallusts Catilinae coniuratio in der SchulpraxisBegründungen der Sallust-Lektüre; Thematische Auswahl; Ganzschriftlektüre und Verbindung der thematischen Gesichtspunkte; Aufbau, Stil und Ziel des Werkes; Interpretation (Kritik, Zeithintergrund, Wortschatzarbeit); Aufbau der Lektüre
Einheit
Klausur: Sallust„Die Verschwörung Catilinas“ – ein Klassiker des Lateinunterrichts. Doch auf den ersten Blick erscheint dieser Aufstand, da schlussendlich gescheitert, nicht gerade erwähnenswert. Es sei denn, man betrachtet das zum Teil bissige Rekurrieren Ciceros, des damaligen Konsuls, auf seine so heroische Tat. Doch welche geschichtstheoretische Konzeption steckt hinter der Darstellung des Sallust, der nicht nur dieses Ereignis, sondern auch die Krisenphase und den Niedergang der Römischen Republik miterlebte? Die vorliegende Klausur einer möglichen Sallust-Einheit greift inhaltlich den zentralen Aspekt des moralischen Verfalls der Innenpolitik der Römischen Republik anhand einer Schrift Sallusts auf. Grammatikalisch stehen Partizipialkonstruktionen im Mittelpunkt. Syntaktisch wird die kolometrische Methode als zentrale Erschließungsmethode angewendet.
Verwandte Themen
Einheit
Krisenwahrnehmung und -phänomene der Späten Römischen RepublikDie SuS beschreiben Bilder zum Thema Krise – ein Phänomen der Moderne? und analysieren diese. Sie problematisieren den Krisenbegriff. Zudem erarbeiten sie wesentliche Krisenphänomene aus antiker und moderner Sicht und übersetzen dazu passende Textstellen von Sallust und Iulius Exuperantius. Mit Lösungen.
Einheit
Die Selbstdarstellung Sallusts als Ausgangspunkt der Sallust-LektüreDas Verhältnis von Individuum und Gesellschaft ist ein wesentlicher Aspekt im Werk Sallusts. Dies beschäftigt Sallust nicht nur bei der historischen Betrachtung, sondern auch mit Blick auf die eigene Person. Im Zentrum des Unterrichtsvorschlags steht die Coniuratio Catilinae; vier wichtige Elemente: das Prooemium, Sallusts Selbstdarstellung, die Charakteristik Catilinas und der historische Exkurs.
Einheit
Tempora docent - Textgliederung und -interpretation mithilfe der Tempora und des TempusreliefsAnhand eines Sallust-Kapitels erfahren die Schülerinnen und Schüler wie die Analyse des Tempusgebrauchs zur Entschlüsselung des Textes beiträgt.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀