Unterrichtsmaterialien Kunst: Kunstrichtungen
241 MaterialienIn über 241 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Kunst: Kunstrichtungen findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
241 Materialien
Einheit
(Ur-)Großmutters Fotowand zeichnenDie SuS erarbeiten Schritte zur differenzierten Betrachtung und Zeichnung eines Porträts. Anschließend zeichnen sie ihre eigene Familie in Bilderrahmen an einer Fotowand.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Bühnen der Erinnerung - Vom Zerfräsen und Verschwinden in der GegenwartskunstDie SuS gehen der Frage nach, ob Kunst für die Erinnerung an Geschichtskatastrophen mit ihren Protagonisten des Bösen eine Form finden kann. Hierbei fokussieren sie den Künstler Gregor Schneider.
Einheit
Hinausgeschaut – hineingeschautDie SuS lernen Fensterdarstellungen aus der Kunst der 19. Jahrhunderts kennen. Anschließend schreiben sie eine Geschichte zur Ergänzung des Fensterblicks und gestalten einen eigenen Ein- oder Ausblick aus einem Fenster.
Verwandte Themen
Einheit
In Schale geschmissen - Ein untragbares Bekleidungsstück aus Papier gestaltenDie SuS entwerfen eigene Kostüme. Dabei gestalten sie Skulpturen mithilfe von Papierbahnen.
Einheit
Mit der Schere am Ball – vom Schattenstandbild zum ScherenschnittUEFA-Cup, Champions League oder FußballEM – der Ball rollt und das Land steht Kopf! Mit vollem Körpereinsatz kämpfen die Spieler um die Trophäen. Ob Elfmeterschießen, Schwalbe oder Foul – auf dem Fußballfeld herrscht Ausnahmesituation und die Fans fiebern mit. In dieser Unterrichtseinheit gilt es, Stimmungen und Emotionen während eines Fußballspiels bildnerisch einzufangen. Zunächst wird mithilfe von Schattenstandbildern das Geschehen nachgestellt, bevor es darangeht, diese als Scherenschnitt umzusetzen. Als Erweiterungsmöglichkeit bietet das Schattentheater die Möglichkeit, die Figuren in Bewegung zu versetzen.
video
ExpressionismusDer Wechsel vom 19. zum 20. Jahrhundert war für die Menschen in Deutschland und Mitteleuropa mit Ängsten verbunden. Die Spannungen, die 1914 im Ersten Weltkrieg kulminierten und das Auftauchen des Halleyschen Kometen 1910 ließen Weltuntergangsängste aufkommen. In der Kunst lässt sich aus dieser Gefühlslage heraus ein fundamentaler Wandel beobachten: Das Gegenständliche tritt zurück hinter den Ausdruck tiefer Emotionen, die Epoche des Expressionismus hat begonnen. Die Künstlervereinigung Brücke, der Blaue Reiter und die Dadaisten werden ausführlich vorgestellt. Zusatzmaterial: 77 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; 13 interaktive Arbeitsblätter; 5 MasterTool-Folien.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀